Sentence ID IBkAiJxhm7lILUaNvJ2wUcleY8Q



    verb_irr
    de geben

    SC.act.gem.3sgm
    V~ipfv.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Herz

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_2-lit
    de schweigen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de bei (jmdm.) (meist Höhergestelltem)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de bis dass (Konjunktion)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de geschehen

    SC.t.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act-compl

    verb_2-lit
    de befehlen

    Rel.form.n.sgm.nom.subj
    V\rel.m.sg-ant

    preposition
    de [Dativ: Nutzen]

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    26
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Vater

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    gods_name
    de Re

    (unspecified)
    DIVN

de Er behielt es (lit. gab es dauerhaft) in seinem Herzen, stillschweigend bei sich, bis geschah, was ihm sein Vater Re anbefohlen hatte (d.h. dass er zum König gekrönt würde).

Author(s): Marc Brose; with contributions by: Charlotte Dietrich, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber (Text file created: 03/29/2019, latest changes: 02/22/2023)

Comments
  • Die Übersetzung dieses Satzteiles ist mit großen Unsicherheiten verbunden, weil die Lesung und Identifizierung der Wörter nicht ganz klar ist, und auch keine Determinative geschrieben worden sind. Auch ist beim ersten Zeichen nicht klar, ob es ẖr (T28) oder g (W11) zu lesen ist. Die Photographie in Hassan, in: ASAE 37, 1937, pl. I lässt beide Möglichkeiten zu, Hassan selbst gab es in seinem Faksimile (pl. 2) mehrdeutig wieder, ebenso in ders., The Great Sphinx, pl. XXXVIII. Helck, Urkunden IV, 1285.4 legte sich auf T28 fest, ebenso Zivie, Giza, 68.
    Hier wird folgende Lösung vertreten: gr ist „schweigen“ im Pseudopartizip 3.Sg.m., ḫr ist die Präposition „bei“ (eine zusammengesetzte Präposition ẖr-ḫr ist nicht existent!). Diese Lösung folgt de Buck, in: JEOL 6, 1939, 13, der den Satz frei, wenn auch nur tentativ, übersetzte: „„… en hij bewaarde het in stilte in zijn hart, tot zijn vader Rē hem (het koningschap) zou toevertrouven“, d.h. er setzte bereits gr „schweigen“ nach jb=f an (danach hatte er offensichtlich Schwierigkeiten mit der sḏm.t=f-Form und nachfolgender Relativform). Auch Defossez, in: GM 85, 1985, 33 nahm diese Deutung an: dı͗dı͗.f m ı͗b.f gr(w) ḫr.f, und verband es mit dem vorangehenden Satz wie folgt: „son coeur désira faire revivre leurs nom, (désir) qu’il confia á son coeur tout en restant silencieux à son propos.“; dies übernommen von Beylage, Stelentexte, 61: „(ein Vorhaben), das er in sein Herz gab, wobei er darüber schwieg, …“, und von Decker, Sport am Nil, 36: „… indem er (es) in sein Herz gab und darüber schwieg, …“.
    Weitere Deutungen sind:
    - Hassan, in: ASAE 37, 1937, 134: „… and he put (it) into his heart [ḏḏ=f m jb=f]. Now he used to fullfil what his father Ra has ordered. [gr ḫr=f r ḫpr.t wḏ.n n=f jt(j)=f Rꜥw]“ (mit ḫr=f r ḫpr.t als eine Art Aorist?; Hassan gibt keinen Kommentar).
    - Helck, Urkunden … Übersetzung, 27 mit Anm. 9: „Jedoch behielt er es tief in seinem Herzen, …“ mit der Anm.: „Wörtl. ‚Er gab es in sein Herz unter seinem Ausspruch‘(?)“, d.h. ẖr ḫr=f mit ḫr(w) „Stimme“ (?).
    - Wilson, in: Ancient Near Eastern Texts, 244: „…, (but) he still put it into his heart—so he said—until …“ mit gr „auch, ferner“ (?) und ḫr=f „sagt er“ (Verbum dicendi).
    - Zivie, Giza, 73 mit 88 Anm. vvv liest ẖr ḫr〈.t〉=f, und übersetzt: „…; (projet) qu‘il tint placé en permanence dans son coeur comme un souhait, …“.
    - Cumming, Egyptian Historical Records, 21 mit 22 Anm. 1283.4: „… but it was in his heart and among his intentions that he was to keep it …“ mit ḫr als fehlerhafter Metathese rḫ „knowledge“, hier mit der übertragenen Bedeutung „intentions“.
    - Goedicke, in: VA 3/3, 1987, 244-245: „He (constantly) places in his heart that he will be quiet until …“ mit einer finiten Verbalform gr.ḫr=f [die in solchen Kontexten nicht gebräuchlich ist!].
    Weitere Übersetzungen ohne Kommentar sind:
    - Varille, in: BIFAO 41, 1942, 37: „Mais il réserva sa décision intime, …“ (Vorbild für Helck?).
    - Decker, Quellentexte, 61: „Er behielt es noch in seinem Herzen, …“.
    - Lichtheim, Literature II, 42: „But he kept it to himself …“.
    - Der Manuelian, Studies, 188: „… (but) he put (it only) in his heart …“.

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 03/29/2019, latest revision: 03/29/2019

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBkAiJxhm7lILUaNvJ2wUcleY8Q
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAiJxhm7lILUaNvJ2wUcleY8Q

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Charlotte Dietrich, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Sentence ID IBkAiJxhm7lILUaNvJ2wUcleY8Q <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAiJxhm7lILUaNvJ2wUcleY8Q>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAiJxhm7lILUaNvJ2wUcleY8Q, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)