Sentence ID IBkBAp5ZOP3aZktgh3Un4exjsGE (Variant 2)


(One of 2 reading variants of this sentence: #1, >> #2 <<)

    substantive_fem
    de Mutter

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP

    epith_god
    de Der Oberste des Ufers

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_masc
    de Gesicht

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    gods_name
    de Schu

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_masc
    de Sohn

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    gods_name
    de Re

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de in der Eigenschaft als

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Der Oberste des Ufers

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP
Glyphs artificially arranged

de Seine Mutter (?) ist Oberste-des-Ufers (?), auch ist ihr Gesicht (?) wie (das von) Schu, Sohn des Re als Obersten-des-Ufers.

Author(s): Jakob Schneider; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Josefine Bar Sagi, Anja Weber, Simon D. Schweitzer (Text file created: 03/27/2019, latest changes: 05/08/2023)

Comments
  • - Die Lesung der Stelle ist sehr problematisch. Barguet 1953, 21 (3) liest das Zeichen unter N35 als F34 und möchte darin ein Wort sehen, was das Gewicht bezeichnet, welches mit den vorher genannten Messgeräten zu tun hat. Eine solche Bedeutung ist für jb bisher aber nicht belegt. Peust 2004, 214 hingegen liest die ganze Gruppe (bis I9) als „deswegen (?)“, spielt also womöglich auf n.y - deswegen (79970) als Lesung an (?). Panov 2018, 86-7 (123), 160 liest die Gruppe als eine so sonst nicht belegte Schreibung für mw.t - Mutter. Diese Mutter möchte er mit Satet gleichsetzen. Die Lesung wird gestützt durch ein noch schwach zu sehendes X1 im Titel Hr.jt-jdb, was darauf hindeuten könnte, dass er sich in diesem Falle auf die „Mutter“ bezieht (der Titel ist allerdings sonst nur in maskuliner Form belegt).

    - Die Übersetzung der folgenden Gruppen hängt von der Interpretation dieser Stelle ab. Panov (ibd.) liest Hr=s als „her face“ und bezieht dies auf die Mutter. Peust (ibd.) hingegen übersetzt „(…) und als einer, den Shu, der Sohn des Re, zum `Obersten des Ufers` gemacht hat.“ (so ähnlich auch Barguet 1953, 21).

    - Zur Lesung m(j) vgl. Panov ibd. und KRI V, 57.10. Zur besseren Übersichtlichkeit folgt die Übersetzung hier vorsichtig dem Ansatz Panovs, der die Stelle auch als einziger ausführlich diskutiert (ibd.).

    Commentary author: Jakob Schneider; Data file created: 07/16/2019, latest revision: 07/16/2019

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBkBAp5ZOP3aZktgh3Un4exjsGE
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkBAp5ZOP3aZktgh3Un4exjsGE

Attention: For technical reasons, no permanent IDs can be assigned to individual sentence reading variants. Therefore, the citation is only via the base sentence ID incl. all variants.

Please cite as:

(Full citation)
Jakob Schneider, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Josefine Bar Sagi, Anja Weber, Simon D. Schweitzer, Sentence ID IBkBAp5ZOP3aZktgh3Un4exjsGE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkBAp5ZOP3aZktgh3Un4exjsGE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkBAp5ZOP3aZktgh3Un4exjsGE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)