Satz ID ICACGIdasVBa5UfDhosJ6oZLkyA (Variante 2)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: #1, >> #2 <<)




    vso 1, x+10
     
     

     
     

    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_2-lit
    de sagen

    SC.n.act.ngem.2sgm_Aux.jw
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de betreffs

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Re

    (unspecified)
    DIVN

    verb_3-lit
    de leben

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    particle
    de [Partikel]

    (unspecified)
    PTCL

    preposition
    de mittels; durch (etwas); [instrumental]

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de [Substantiv oder ein substantivischer Ausdruck]

    (unspecified)
    N

    substantive_fem
    de Auge

    Noun.du.stpr.3sgm
    N.f:du:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m. nach Dual]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-lit
    de leben

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    vso 1, x+11
     
     

     
     

    preposition
    de mittels; durch (etwas); [instrumental]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de [eine Pflanze]

    (unspecified)
    N.m:sg




    [___].tw
     
     

    (unspecified)





    _ḥ[__]
     
     

    (unspecified)





    [___]
     
     

    (unspecified)


    verb_2-lit
    de vorhersagen

    (unclear)
    V

    substantive_fem
    de Zeitpunkt; Augenblick

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-lit
    de leben

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    prepositional_adverb
    de da; dort

    (unspecified)
    PREP\advz

de Du hast über Re gesagt, dass 〈er〉 doch [von(?) ---] seiner beiden Augen lebe, wobei er (tatsächlich aber) von ḏꜣs-Pflanzen lebt, [---] Widder(???) (im) Moment, an dem er auflebt (?) (oder: den Moment, an dem er auflebt, voraussehen(???)).

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Kay Christine Klinger, Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 17.07.2020, letzte Änderung: 27.10.2023)

Kommentare
  • ꜥnḫ (...): Zur Entscheidung, diesen Satz substantivisch einzubetten statt ihn als syntaktisch eigenständigen Satz aufzufassen, vgl. Vso. 2, x+7-8: jw ḏd.n=k | nn-[w]n dp=f r nṯr pn: „Du hast ‚Sein Kopf existiert nicht.‘ über diesen Gott gesagt.“ Während die Rede dort aufgrund ihrer Kürze noch vor der adverbialen Erweiterung steht, wie es für ein direktes Objekt in einem ägyptischen Verbalsatz zu erwarten ist, ist hier der Objektssatz der adverbialen Erweiterung nachgestellt.

    ꜥnḫ〈=f〉 js [m ---]: Zur Emendation vgl. Vso. 3, x+6, wo vermutlich eine parallele Konstruktion vorliegt. So auch schon angedeutet von Quack, in: SAK 23, 1996, 331.

    [___] jr.tj: Der nach der Lücke und vor jr.tj=f noch erhaltene Vogel wird der Klassifikator eines sonst zerstörten Wortes sein. Jedenfalls ergibt die Alternative „Sohn seiner beiden Augen“ keinen erkennbaren Sinn.

    ꜥnḫ〈=f〉 js [m A] ꜥnḫ=f m B: Nach Quack, in: SAK 23, 1996, 331 liegt hier eine Aussage vor, bei der „man zuerst, durch eingebettet, die verletzende Aussage wiedergibt, um anschließend die tatsächliche ‚korrekte‘ dagegen zu stellen.“ Das bedeutet für die vorliegende Stelle, dass es etwas Negatives sein muss, vom „[---] seiner beiden Augen“ zu leben, also etwas, das gerade nicht zum Wesen des Re gehört – das Leben „von der ḏꜣs-Pflanze“ dagegen schon.

    [___].tw: Das Wort ist nicht rekonstruierbar. Während das tw sehr blass ist, ist die Tinte bei den gekreuzten Strichen (Gardiner Sign-list Z9) danach wieder sehr kräftig. Daraus könnte man schließen, dass mit Z9 eine neue Sinneinheit beginnt. Allerdings gibt es kein Wort, das damit beginnt und nach hinten mit erweitert wird. In ḥsb: „rechnen“ Ist Z9 normalerweise der Klassifikator; wenn es als Phonogramm dient, müsste es aber nach vorn anstatt nach hinten komplementiert sein.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 13.08.2020, letzte Revision: 19.01.2021

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICACGIdasVBa5UfDhosJ6oZLkyA
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICACGIdasVBa5UfDhosJ6oZLkyA

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Kay Christine Klinger, Peter Dils, Satz ID ICACGIdasVBa5UfDhosJ6oZLkyA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICACGIdasVBa5UfDhosJ6oZLkyA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICACGIdasVBa5UfDhosJ6oZLkyA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)