Sentence ID ICIBRwpOThbWikDbopMJV7VoiB0 (Variant 2)


(One of 2 reading variants of this sentence: #1, >> #2 <<)




    Satzanfang zerstört
     
     

     
     

    verb_irr
    de geben; legen; setzen

    (unclear)
    V

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de schlagen

    Inf
    V\inf




    10,1
     
     

     
     

    gods_name
    de Seth

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de wegen (Grund, Zweck)

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Osiris

    (unspecified)
    DIVN

de [--- ... (?) beim Suchen/Schlagen (?) des] Seth wegen Osiris.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Svenja Damm (Text file created: 05/27/2022, latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • Ergänzungen nach der – ebenso bruchstückhaften – Parallele in pRamesseum X, 2,3-4, vgl. Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 277 (Taf. 3) und 331. In pRamesseum X sind vor dem Seth-Tier noch ein m, gefolgt von zwei Dochten, erhalten. In diesen beiden Dochten vermutet Meyrat, a.a.O., 81 das Verb ḥjḥj: „suchen“ und in dem m davor den negierten Imperativ: „ne cherche pas …“. Obwohl er auf S. 331 nach dem Seth-Tier noch weitere Zerstörungen andeutet, schließt er in seiner Übersetzung das n, mit dem die folgende Zeile beginnt, direkt daran an: „ne cherche pas […] Seth pour […]“. Meyrats Seth-Tier folgt aber so nahe auf die beiden Dochte, dass man sich fragt, ob dazwischen wirklich etwas gefehlt haben kann, oder ob man nicht besser „ne cherche pas Seth pour“ übersetzen könnte. Als zusätzliche Option sei angeboten, nicht „suchen“, sondern ḥḥ: „schlagen“ zu lesen. Diese Schreibung des Verbs ḥwi̯ ist sicher bislang nur im Schiffbrüchigen und im Beredten Bauern belegt, aber einmal vielleicht auch in pRamesseum VIII, 12,8. Bei einer solchen Erklärung wäre es sinnvoller, das davorstehende m als Präposition und nicht als negativen Imperativ aufzufassen.
    Meyrats Interpretation wie auch die hier gebotene Alternative werden allerdings durch das mögliche ḏi̯.t vor m verkompliziert: Vor diesem ḏi̯.t befindet sich in pRamesseum X eine kurze Lücke von maximal drei Schreibgruppen Länge, also so klein, dass sie kaum mehr als ein oder maximal zwei Wörter enthalten haben kann. Wiederum vor der Lücke ist ein jm=j deutlich erkennbar. Als Adverbiale wird diese am Ende eines Satzes oder Teilsatzes gestanden haben, so dass man annehmen muss, dass mit der Lücke eine neue syntaktische Einheit begann. Doch was kann hier gestanden haben, das kurz genug ist und sinnvoll auf ein ḏi̯.t enden kann?

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 06/02/2022, latest revision: 06/02/2022

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICIBRwpOThbWikDbopMJV7VoiB0
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBRwpOThbWikDbopMJV7VoiB0

Attention: For technical reasons, no permanent IDs can be assigned to individual sentence reading variants. Therefore, the citation is only via the base sentence ID incl. all variants.

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Svenja Damm, Sentence ID ICIBRwpOThbWikDbopMJV7VoiB0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBRwpOThbWikDbopMJV7VoiB0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBRwpOThbWikDbopMJV7VoiB0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)