Satz ID ICICkVlxe3f9wk5yt0RwEFDIkPo






    [⸮ꜥn?.n]
     
     

    (unedited)





    [=j]
     
     

    (unedited)





    [r]
     
     

    (unedited)





    [⸮ḥpt?]
     
     

    (unspecified)


    substantive_masc
    de Sohn

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    verb_3-inf
    de vorfinden

    SC.n.act.ngem.1sg
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    personal_pronoun
    de ihn [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

    gods_name
    de Horus

    (unspecified)
    DIVN

    adjective
    de schön

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Gold

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Kind

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_4-lit
    de töricht sein

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    relative_pronoun
    de welcher nicht (neg. Rel.Pron)

    Rel.pr.sgm
    PRON.rel:m.sg

    substantive_masc
    de Vater

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de [Als ich zurückgekehrt bin, um] meinen Sohn [in meine Arme zu schließen],
da fand ich ihn, den schönen Horus aus Gold, das unmündige Kind [ohne] Vater, (folgendermaßen) vor:

Autor:innen: Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 18.10.2022, letzte Änderung: 21.10.2022)

Kommentare
  • - nḫn swg oder ẖrd swg oder nnw swg: Die Kombination der Kindhieroglyphe mit dem Verb swg ist weiter unten im Text (Kol. 6) als nḫn swg aufgelöst. Die hießige Stelle ist auch auf der Metternichstele (dort Z. 170) nur logographisch geschrieben. Die Kombination von Kindhieroglyphe mit swg kann jedoch auch anders gelesen werden: In Z. 196 der Metternichstele ist nnw/nww swg phonetisch ausgeschrieben, aber in der Textparallele auf dem Socle Béhague, Z. d5 steht an der entsprechenden Stelle ẖrd swg.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 18.10.2022, letzte Revision: 18.10.2022

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICICkVlxe3f9wk5yt0RwEFDIkPo
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICkVlxe3f9wk5yt0RwEFDIkPo

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, Satz ID ICICkVlxe3f9wk5yt0RwEFDIkPo <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICkVlxe3f9wk5yt0RwEFDIkPo>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICkVlxe3f9wk5yt0RwEFDIkPo, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)