Sentence ID ICIClFfuV9oItECyobdDMfGtHmM



    substantive_fem
    de Maische

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Pflanzenschleim

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_substantive
    de männlich

    Adj.sgm
    N-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Ton

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_substantive
    de männlich

    Adj.sgm
    N-adjz:m.sg

de Maische, „männlicher“ Pflanzenschleim, „männlicher“ Ton.

Author(s): Frank Feder; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Peter Dils (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/23/2023)

Comments
  • Zu den Geschlechtszuweisungen an tote Materie vgl. Sauneron, Ophiologie, 82 (Anm. (2)).

    Commentary author: Frank Feder; with contributions by: Lutz Popko; Data file created: 09/14/2022, latest revision: 04/05/2023

  • ḥzꜣ ṯꜣ.y: Die Schreibung von ḥzꜣ (𓅭𓏌) sieht zunächst aus wie ptolemäische Schreibungen von mrḥ.t, vgl. Wilson, Ptol. Lexikon, 444. Auch Sauneron, Ophiologie, 76, Anm. 3 zu § 50a suggeriert zunächst, dass die entsprechende Droge in § 55 als mrḥ.t zu lesen ist. Denn in seiner Besprechung der Drogenbezeichnung 𓄑𓅭𓏌 von § 50a, die aufgrund der Verbindung mit ꜥwꜣ.y eindeutig als ḥzꜣ identifiziert werden kann, schreibt er, dass diese zu unterscheiden wäre von der Droge in § 55, „qu’on lit habituellement mrḥt“. Allerdings geht er in seiner Übersetzung von § 55 doch davon aus, dass auch die dort stehende Drogenbezeichnung ḥzꜣ zu lesen ist. Das kann auch dadurch untermauert werden, dass eine Droge ḥzꜣ ṯꜣ.y aus anderen medizinischen Texten bekannt ist, eine Droge mrḥ.t ṯꜣ.y dagegen nicht. Auch Bardinet, Papyrus médicaux, 535, Westendorf, Handbuch Medizin, 260 und Stegbauer, in: Janowski/Schwemer, Texte zur Heilkunde (TUAT N.F. 5), 290 gehen ganz selbstverständlich von einer Lesung ḥzꜣ ṯꜣ.y aus.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 01/16/2023, latest revision: 01/16/2023

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICIClFfuV9oItECyobdDMfGtHmM
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIClFfuV9oItECyobdDMfGtHmM

Please cite as:

(Full citation)
Frank Feder, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Peter Dils, Sentence ID ICIClFfuV9oItECyobdDMfGtHmM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIClFfuV9oItECyobdDMfGtHmM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIClFfuV9oItECyobdDMfGtHmM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)