Token ID IBUBd0gMHpbQd0zLq3B2nqPILKY


de
Als Horus ein Kind auf (?) den Armen der Isis, der Herrin [von Chemmis (?)] war, verteilen [---] ihm geben, eins [in] Imu, eins in Nedschef, eins in [---], eins in Schesti, eins in [Aby]dos (?), eins in [Hut]-nesu (?), eins in Herakleopolis.

Comments
  • {ḥ} 〈ḥr〉: Es steht nur das Einkonsonantenzeichen da. Gardiner, HPBM III, Plates, Taf. 29, Anm. 7,1a schlug vor, es als Verschreibung für die Präposition ḥr aufzulösen. Dies ist lautlich ohne weiteres denkbar, aber graphisch doch sehr ungewöhnlich. Andererseits gibt es kein Wort ḥꜥꜥ, dass kotextuell und graphisch hier passen würde und als Alternative zur Verfügung stünde.

    nb.t [---]: Der Ergänzungsvorschlag „Chemmis“ in der Übersetzung stammt von Gardiner, HPBM III, Text, 52.

    psš.t [---] ḥr ḥr rḏi̯ n=f: Die Lesung des ersten ḥr ist unsicher. Gardiner, HPBM III, Text, 52 schlug als Übersetzung vor: „[seven] portions (?) [were?] given to him“. Die Siebenzahl beruht sicher auf den im Folgenden genannten sieben Orten, auch Rochholz, Schöpfung, Feindvernichtung, Regeneration, 205 geht davon aus, dass hier von sieben Portionen des Horus die Rede ist. „die – allerdings in Verbindung mit anderen Göttern – in den Sargtexten eine nicht unerhebliche Rolle bei der Versorgung des Toten spielen“ (s. zu den sieben Portionen in den Sargtexten a.a.O., 181-182). Diese Übersetzung lässt sich jedoch mit einem aktiven ḥr rḏi̯ n=f nicht vereinbaren. Eine sinnvolle Alternative kann nicht angeboten werden.

    [Ḥw.t]-nsw: Das Wort nsw: „König“ (mit dem Falken auf der Standarte klassifiziert) ist noch erhalten, danach ist eine kurze Lücke. Der Ort Ḥw.t-nsw ist zwar bislang nicht in exakt der vorliegenden Graphie mit einem ausgeschriebenen nsw belegt, aber zumindest mit einer Kurzschreibung des vorangestellten nsw.

    Commentary author: Lutz Popko, with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 05/14/2020)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd0gMHpbQd0zLq3B2nqPILKY
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd0gMHpbQd0zLq3B2nqPILKY

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Anja Weber, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd0gMHpbQd0zLq3B2nqPILKY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd0gMHpbQd0zLq3B2nqPILKY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/5/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd0gMHpbQd0zLq3B2nqPILKY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/5/2025)