Token ID IBUBd37kdtmFKUZfpd84bIg0QZ0


ab der Mitte nach links in einer langen Kartusche [Anfang der Kartusche?] in der Biegung der Hohlkehle, links

A.1 ab der Mitte nach links in einer langen Kartusche (ꜥnḫ) Ḥr.w Ḥkn-m-mꜣꜥ.t nb.tj Ḥkn-m-mꜣꜥ.t Ḥr.w-[nbw] Mꜣꜥ-ḫrw-m-⸮nbw?-[tꜣ.wj] [nswt-bi.tj] [Nbw-kꜣ.PL-Rꜥ] [zꜣ-Rꜥ] [Jmn]-m-ḥꜣ.t di̯(.w) ꜥnḫ [ḏ.t] [Anfang der Kartusche?] in der Biegung der Hohlkehle, links [rnp.t]-zp 2

en
The Horus Hekenemmaat, Two Ladies Hekenemmaat, (golden) Falcon Maa-kheru-em-neb-[taui, King of Upper and Lower Egypt Nebkaure, son of Re Amen]emhat (= Amenemhat II), given life [eternally], Year 2.

Kommentare
  • Die Ergänzung des Goldhorusnamens nach von Beckerath, Königsnamen, 1999, 85, XII.3, Nr. G.3 (Beckerath nennt nur diese Stele Leiden V4 als Quelle); ebenso Obsomer, 138. Postel erwägt auch die Möglichkeit, daß nur Mꜣꜥ-ḫrw der Name ist, gefolgt von dem "freien" Epitheton m nb-tꜣ.wj (L. Postel, Protocole des souverains égyptiens et dogme monarchique au début du Moyen Empire, Monographies Reine Élisabeth 10, Turnhout 2004, 156, Anm. 690). Die Spuren auf dem Photo bei Boeser passen eher zum Goldzeichen als zum nb-Korb.

    Autor:in des Kommentars: Renata Landgrafova & Peter Dils, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 22.09.2016)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd37kdtmFKUZfpd84bIg0QZ0
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd37kdtmFKUZfpd84bIg0QZ0

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Renata Landgrafova & Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd37kdtmFKUZfpd84bIg0QZ0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd37kdtmFKUZfpd84bIg0QZ0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 6.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd37kdtmFKUZfpd84bIg0QZ0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 6.4.2025)