Token ID IBUBd4Mt5otQKUtQoRjdvcBaEDA


Eb 198, vgl. Eb 593, 594, H 143 Eb 198a jr ḫꜣi̯ =k 39,13 šnꜥ =f m rʾ-jb =f gmm =k ḏbꜣ.n =f ḏꜣi̯.n =f mr jw jb =f ḥws =f 39,14 jw rʾ-jb =f ḫm =f ḏd.ḫr =k r =f

de
Wenn du seine Verstopfung in seinem Verdauungstrakt untersuchst,
(und) findest du heraus, dass sie blockiert ist und den Durchfluss zugesetzt (wörtl.: den Kanal überquert) hat,
und das, indem sein Herz eng (?)
und indem sein Verdauungstrakt staubtrocken ist,
sagst du folglich dazu:

Comments
  • ḏꜣi̯.n=f mr: Diese Phrase kommt noch einmal in Eb 205a vor. Während sich sonst in der längeren Protasis fast alle Pronomina =f auf den Patienten beziehen, bezieht sich das =f dieser Phrase vermutlich, wie dasjenige des vorangegangenen und syntaktisch parallelen ḏbꜣ.n=f, auf den Magen. Für ḏbꜣ in Bezug auf Körperteile s. Wb 5, 558.9. Die Phrase ḏꜣi̯.n=f mr: „er hat den Kanal überquert“ ist also nicht, wie man verführt sein könnte zu denken, eine Metapher für einen schon quasi halb tot seienden Patienten, der zur Nekropole oder sogar schon auf den Wasserwegen des Jenseits unterwegs ist, sondern ein medizinischer Ausdruck für irgendeine krankhafte Tätigkeit des Magens. Im Rezept Eb 188c werden die mr.wj m ẖ.t, die beiden „Kanäle im Bauch“ des Patienten, genannt, weshalb DrogWb, 382 in diesem Begriff einen bildhaften „Ausdruck für den Verdauungskanal“ sieht. Russel und Pommerening kommen in einer rezenten Studie zu dem Ergebnis, dass rʾ-jb den gesamten Verdauungstrakt meint: Spezifisch im Englischen schlägt Russel die Bezeichnung „inner thoroughfare“ vor, um kein modernes Konzept zu sugerrieren, wie es „digestive system“ tun würde (Russell, et al., in: Journal of Ethnopharmacology 265, 2021, 2), aber für das deutsche tendiert Pommerening dennoch zu einer Übersetzung als „Verdauungstrakt“ (E-Mail vom 01.10.2020). Auch Russel et al., a.a.O., 5 sehen im Kanal eine Metapher: Wenn die Verstopfung den „Kanal“ überquere und ihn blockiere, würde der Transport (in diesem Fall von Nahrung) behindert.

    ḥws: Ein Hapax legomenon. Im MedWb wird vermutet, dass es mit ḥns: "eng sein" zusammenhängen könnte.

    ḫm: Als Verb außer hier und in Eb 448 nur noch einmal in der Erzählung des Sinuhe erwähnt (B 22).

    Commentary author: Lutz Popko, with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 10/23/2020)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd4Mt5otQKUtQoRjdvcBaEDA
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd4Mt5otQKUtQoRjdvcBaEDA

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd4Mt5otQKUtQoRjdvcBaEDA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd4Mt5otQKUtQoRjdvcBaEDA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/21/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd4Mt5otQKUtQoRjdvcBaEDA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/21/2025)