Token ID IBUBd73o7dmoBUXYt4AgmTMyBWY


de
Ihre (Plural!; wessen?) Art zu sterben (oder: ihren Todeszustand) ist (?) das [Le]ben der (oder 〈für〉 die) Dinge der Berge (?), nachdem die Vögel sie (Plural!) gegessen haben.

Comments
  • - Übersetzung nach Quack, in: WdO 24, 1993, 15. Es ist unklar, worauf sich das Pronomen =w bezieht. Auch sind die Satzgrenzen unklar. Man kann sowohl pꜣy=w ꜥ n mwt als Subjekt und ꜥnḫ nꜣ ḫ.t ḏw.w als Prädikat auffassen, als auch pꜣy=w ꜥ n mwt ꜥnḫ als Subjekt und nꜣ ḫ.t ḏw.w als Prädikat (Quack, 15, Anm. 16: "Ihre Art des Todes und Lebens sind die Dinge der Wüste, ...").
    - pꜣy=w: wegen der Lücken ist es unklar, worauf sich =w bezieht. Jasnow erwägt, dies nicht als Possessivartikel zu zu übersetzen, sondern es als Kopula in jsf.tj bw.t nb pꜣw zu verstehen. Für Winand bezieht =w sich auf jsf.j, weil der Papyrus manchmal ein Pronomen Plural für ein "generisches" Substantiv Singular verwendet.
    - ꜥ n mwt: für Winand ist mwt ein Infinitiv, in einer varianten Bildung der demotischen Konstruktion qj/gj n + Infinitiv zur Bildung von Nomina actionis.
    - ꜥnḫ: unsichere Ergänzung. Jasnow versteht es als Verb in einer Präsens-I-Konstruktion (mit pꜣy=w ꜥ n mwt als Subjekt), für Quack und Winand ist es das Substantiv "das Leben".
    - ḏw.w: Jasnow erkennt hierin das Adjektiv ḏw: "schlecht" und er tilgt das Determinativ des Steinblockes. Für Quack und Winand ist die Graphie mit dem Steinblock richtig und man soll "Berg" als Singular lesen, wobei Quack und Winand zuerst die abgeleitete Bedeutung "Wüste" verwenden, Quack 2007 die abgeleitete Bedeutung "Nekropole". Was nꜣ jḫ.t ḏw.w bedeutet, ist unklar: Quack übersetzt zuerst "die Dinge in der Wüste", Winand hat nur "le désert", Quack 2007 schließlich "Nekropolenschutt". Ausgehend von der Emendierung von ḏw übersetzt Jasnow "wrong(ly) (acquired) property".
    - ꜣpd.w ist nur mit der Ente und den Pluralstrichen geschrieben. Jasnow liest deshalb zꜣ.w: "Söhne" und er betrachtet dies als direktes Objekt von wnm=s(n): "they(?) having (even) consumed the sons (of the evil-doers)".

    Commentary author: Peter Dils, with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd73o7dmoBUXYt4AgmTMyBWY
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd73o7dmoBUXYt4AgmTMyBWY

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Svenja Damm, Samuel Huster, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd73o7dmoBUXYt4AgmTMyBWY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd73o7dmoBUXYt4AgmTMyBWY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/1/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd73o7dmoBUXYt4AgmTMyBWY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/1/2025)