Token ID IBUBd9jcMISLQEBFieqSez81kNw


de
(Glosse B:) Was (die Textstelle) "du siehst seine (Knochen)splitter im Innern seiner Ohren" angeht:
das bedeutet, daß Einiges an Knochensplittern dabei ist, sich an den sšm-Tupfer/Pfropfen zu haften (wörtl.: im Kommen ist, um sich zu haften),
der (ins Ohr) hinabgeführt ist (wörtl.: der veranlaßt Gewordene, daß er hinabsteigt), um im Innern seiner Ohren zu wischen.

Comments
  • - nkt n.j wš.t n.t qs: Das erste Wort nkt.w wird in Wb. II, 348.1 als ein eigenes Substantiv "Stückchen (Plural)" in medizinischen Texten verstanden, mit Verweis auf nkt: "etwas von ...; Sache". Auch MedWb I, 486, das nkt mit "Stück; etwas" übersetzt, versteht nkt n als "Stücke von" (so auch Grundriß IV/1, 186: "Stücke von Splittern des Knochens"; Westendorf, Papyrus Edwin Smith, 61; Westendorf, Handbuch Medizin, 727: "Stücke von den Knochensplittern").
    - ḥr jy.t: Zur Verwendung von ḥr jy.t statt m jy.t beim Bewegungsverb siehe Vernus, Future at Issue, 160, Beisp. 316 und Winand, Temps et aspect, 306, Beisp. 505. Die Übersetzung von Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 157-158: "it means that there are small bits of bone splinters belonging to the bone of the face, coming away to adhere to the swab" ist irrig: ḥr wurde einmal als "face" und einmal als Präposition aufgefaßt.
    - r dmj: Wird meistens als r + Infinitiv in einer Finalsatzkonstruktion verstanden. Westendorf, Grammatik, 16, § 27.cc und 18, § 29 fragt sich, ob r dmj eine Graphie von j:dmj sein kann, das dann ein Pseudopartizip ist (Westendorf, Grammatik, 223, § 302.beta: "das bedeutet, daß Stücke von den Knochensplittern herauskommen, indem sie an dem Tupfer haften, den man - um auszuwischen - in das Innere seiner beiden Ohren eingeführt hat."). Sowohl in Grundriß IV/1, 186 als auch bei Westendorf, Papyrus Edwin Smith, 61 und Westendorf, Handbuch Medizin, 727 wird jedoch mit r + Infinitiv übersetzt.
    - msḏr.wj=f(j): Das Wort msḏr ist logographisch mit zwei Ohrenhieroglyhen geschrieben, aber es wird nur ein sšm-Tupfer verwendet. Es ist die Frage, ob beide Ohren oder nur eines betroffen ist. Auffällig ist, daß das Suffixpronomen hier zweimal nur =f und nicht =fj geschrieben ist. Aber in Kol. 8.12, auf das sich Glosse B bezieht, steht msḏr.wj=fj.

    Commentary author: Peter Dils, with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd9jcMISLQEBFieqSez81kNw
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd9jcMISLQEBFieqSez81kNw

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd9jcMISLQEBFieqSez81kNw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd9jcMISLQEBFieqSez81kNw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 3/30/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd9jcMISLQEBFieqSez81kNw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 3/30/2025)