Token ID IBUBdQ9FEWFrfkqklY9nVTovXjY


de
Was sie (wörtl.: ihn) - sagt man -, zwei Brüder von ein (und derselben) Mutter und von ein (und demselben) Vater, betrifft: Anubis war der Name des Älteren (wörtl.: des Großen), während Bata der Name des Jüngeren (wörtl.: des Kleinen) war.

Kommentare
  • Zum Satzbeginn vgl. J. Cerny; in: ASAE 41, 1942, S. 336-338 und H. Satzinger, Neuägyptische Studien. Die Partikel jr. Das Tempussystem; Wien 1976 (WZKM Beiheft 6), S. 11. ḫru̯=tw ist in den Satz eingeschoben und bezieht sich auf die gesamte Erzählung. Das danach stehende Nomen wird durch ein vor ḫru̯=tw gesetztes Personalpronomen noch einmal hervorgehoben. Das singularische mntwf statt eines zu erwartenden mntsn oder mntww erklärte Cerny damit, dass das Subjekt des Satzes ein Dual wäre: sn.wj: "zwei Brüder", der grammatisch als Singular aufgefasst worden sei. Satzinger dagegen erklärte den Numerusunterschied damit, dass die Einleitungsformel zum Zeitpunkt der Handschrift bereits erstarrt sei. Hier wird Satzinger gefolgt, da doch eindeutig kein Dual, sondern sn 2 da steht. (Es ist jedoch einzuwenden, dass grammatisch das Gezählte offenbar im Singular steht (vgl. A. Erman, Neuaegyptische Grammatik; Leipzig, 2. Auflage, 1933, S. 113, § 246), also zwar nicht inhaltlich (nach unserem Empfinden), aber doch grammatisch eine korrekte Bildung vorläge.)

    jr: Auf Netherclifts Faksimile fehlt das Schilfblatt, Möller hat es als in einer Zerstörung stehend angegeben. Auf dem Original ist die Oberfläche unmittelbar vor dem r abgerieben, so dass nicht mehr gesagt werden kann, ob es ursprünglich da stand oder nicht.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdQ9FEWFrfkqklY9nVTovXjY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdQ9FEWFrfkqklY9nVTovXjY

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber, Daniel A. Werning, Token ID IBUBdQ9FEWFrfkqklY9nVTovXjY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdQ9FEWFrfkqklY9nVTovXjY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 10.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdQ9FEWFrfkqklY9nVTovXjY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 10.4.2025)