Token ID IBUBdwNKqxXQdEuYiEdH1KLtQO0


(One of 2 reading variants of this sentence: >> #1 <<, #2)
de
(Im) 23. Regierungsjahr, (im) 2. Monat der Schemu-Jahreszeit (oder: Achet-Jahreszeit), (Tag) 22, da war bekanntlich Seine Majestät im Siegreichen Theben, der Herrin der Städte, (und) vollzog den Kult für seinen Vater Amun-Re, den Herrn des Thrones der beiden Länder, bei seinem wundervollen Fest von Luxor (d.i. das Opet-Fest), seinem Lieblingsplatz seit Anbeginn.

Comments
  • ḫpr rnp.t-zp: Zu der knappen Übersetzung dieser in demotischen Texten häufigen Formel vgl. G. Vittmann, Der demotische Papyrus Rylands 9, Teil 2, Kommentare und Indizes, Wiesbaden 1998 (ÄAT 38), S. 266-267.

    {15}〈23〉: Zur Korrektur der Jahreszahl vgl. schon A. Erman, in ZÄS 21, 1883, S. 54, Anm. 2. Dies wird von den meisten Bearbeitern übernommen. Unterlassen wird sie von Broze, S. 34 und 105, Anm. 36, A. Spalinger, in: SAK 22, 1995, S. 277, Anm. 24 und Brunner-Traut, S. 205. Die Begründung für die Korrektur ist aber nicht etwa eine historisierende, sondern eine rein orthographische: Geschrieben ist eine 10, darunter eine 2 und darunter eine 3. Üblich wäre jedoch 10, 3 und 2. Daher wird die vermeintliche 2 zu einer 10 korrigiert, wodurch 10+10+3 auf der Stele erscheint. Vgl. Kammerzell, S. 961, Anm. 6a.

    šmw: Nur mit š und der Sonnenscheibe geschrieben, wie dies im Hieratischen ab der 21. Dynastie "not uncommon" ist (Gardiner, LESt 61,1 mit Anm. b). In Zeile 13 ist die Jahreszeit dagegen mit š und drei Wasserlinien geschrieben (aber ohne Determinativ), worauf bislang nur Spalinger, ebd., hinwies. K. Sethe, in: ZÄS 62, 1927, S. 113 schlug vor, in Zeile 6 nicht šmw, sondern analog zu manchen ptolemäerzeitlichen Graphien ꜣḫ.t zu lesen. Spalinger folgte ihm darin, weil dies mit dem realen Datum des Opetfestes übereinstimmt. Die von Kammerzell, S. 961, Anm. 7a vermerkte Diskrepanz zwischen fiktionalem und historischem Datum wäre damit hinfällig.

    ḥnw.t-nʾ.wt als Beiname für Theben ist selten und auf die Ptolemäerzeit beschränkt.

    Commentary author: Lutz Popko, with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdwNKqxXQdEuYiEdH1KLtQO0
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdwNKqxXQdEuYiEdH1KLtQO0

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Daniel A. Werning, Token ID IBUBdwNKqxXQdEuYiEdH1KLtQO0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdwNKqxXQdEuYiEdH1KLtQO0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/1/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdwNKqxXQdEuYiEdH1KLtQO0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/1/2025)