Token ID IBUBdy0TMBPHakbQoL5Two3CYWk


de
(Denn nur) mit seinem Mund (in seinen Äußerungen) ist ein [kleiner] Knabe gelehrt, indem/wohingegen sein Herz [töricht] ist und er täglich zum Schicksalsschlag rennt.

Comments
  • - nꜣ:sbꜣ: Lesung Quack, in: WdO 24, 1993, 14 mit Anm. 53: Adjektivverb: "gelehrt sein" (vgl. das koptische Adjektiv sabe: "weise, klug"), in einer zweiten Tempus-Konstruktion. Jasnow liest nꜣ dwꜣ: "the praises", daher Vernus, 2001, 350: "un jeune serviteur fait des politesses avec sa bouche". Quack lehnt Jasnows Lesung ab, weil dwꜣ in Zl. 2.15 nicht mit dem "Mann mit Stock", sondern mit dem "Mann mit erhobenen Armen" determiniert ist. Winand folgt Quack in der Lesung sbꜣ, er übersetzt aber: "c'est par sa bouche qu'on éduque un enfant" (man kann jedoch nicht j:jri̯=w sbꜣ statt j:jri̯ nꜣ-sbꜣ lesen).
    - ḫm-ẖl: Ergänzungsvorschlag Quack, in: WdO 24, 1993, 14 mit Anm. 53. Er übersetzt demotisch ḫm-ẖl, koptisch hmhal mit "kleiner Knabe", Jasnow bleibt näher beim etymologischen Ursprung von ḫꜣrw: "Syrer", daher "Diener". Winand folgt der Interpretation von Quack, Vernus übernimmt Quacks Ergänzung ḫm mit der Bedeutung von Jasnow: "un jeune serviteur".
    - Die Charakterisierung des Herzens ist in einer Lücke. Jasnow ergänzt versuchsweise sḥwr: "verfluchen", weil er vorher dwꜣ: "Lobpreis" liest. Die erhaltene Spur auf dem Papyrusfragment (Quack, in: WdO 24, 1993, 14 mit Anm. 52: Verschiebung des Papyrusfragmentes mit dem Anfang der Kolumnen von Zl. 10-15 zu Zl. 5-10) paßt jedenfalls nicht für s. Quack ergänzt "töricht" (ob whꜣ?).
    - jw=f sḫs: Ergänzungsvorschlag Jasnow, der hier ein Präsens-I erkennt (Quack übersetzt ebenfalls mit einem Hauptsatz). Mit Winand (und Vernus) wird hier von einem Umstandssatz des Präsens ausgegangen.
    - sḫw: Jasnow möchte hier sḫm lesen, was er versuchsweise als "Bild" übersetzt, was sich zwar mit dem Personendeterminativ vereinbaren läßt, aber das Messerdeterminativ paßt nicht. Deswegen zieht Quack, in: WdO 24, 1993, 14 mit Anm. 54 die Lesung sḫw: "Schlag" vor, obwohl dann das Personendeterminativ fehl am Platz ist.

    Commentary author: Peter Dils, with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdy0TMBPHakbQoL5Two3CYWk
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdy0TMBPHakbQoL5Two3CYWk

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Svenja Damm, Samuel Huster, Daniel A. Werning, Token ID IBUBdy0TMBPHakbQoL5Two3CYWk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdy0TMBPHakbQoL5Two3CYWk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/1/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdy0TMBPHakbQoL5Two3CYWk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/1/2025)