Token ID IBgAMnrRmA1YoEjvtM9KIU3BeQg


j 77 n(.j) ẖ(r)d.PL ms(.PL) j:[___] Lücke [wn] ḫj[__] Lücke ⸢ḥr⸣ vso 8,4 jw =f ḫꜣꜥ jm j(w) =(tw) {jw} {⸮=w?} ꜥnḫ.w jw =w ḥtp.w Lücke ⸢___⸣ nb j[___] Zeilenende zerstört vso 8,5 nsy nsy(.t)

de
O (ihr) 77 Kinder, (ihr) Nachkommen von [---] [öff]nen [---] Gesicht, indem er dort hingeworfen ist, indem {indem} sie leben, indem sie ... (?) [---] jeder/Herr [---] Nesy-Dämon und Nesyt-Dämonin.

Comments
  • ẖ(r)d.w ms(.w) j[___]: Goyon, Les dieux-gardiens, 193, Anm. 3 erwägt eine Ergänzung zu ẖrd.w ms(.w) J[tm.w]: „die 77 Kinder, Nachkommen von A[tum]“, mit Verweis auf die 77 Götter von Horbeit, die auf Spätzeittiersärgen, im Besonderen auf dem Sarg Kairo 96722 + 23 (s. ebd., 211) als ms.w Tm.w: „Nachkommen des Atum“ bezeichnet werden. Der Name des Atum wäre dann im pChester Beatty VII mit Schilfblatt und Mann mit Hand am Mund geschrieben, was generell ungewöhnlich wäre, angesichts der Fehler im Text aber kein zwingendes Gegenargument.

    j(w=tw) jw=w: Lesung ganz unsicher. Nach dem jm erwartet man einen neuen Satz, und die mit dem Schilfblatt beginnende Gruppe sieht aus wie Kurzschreibungen von jw=tw. Das würde allerdings das nachfolgende jw=w überflüssig machen, doch kommt es auch an anderen Stellen im Text zu Fehlern und Wiederholungen, vgl. vielleicht das n.tj n.tj in Verso 7,5.

    jw=w ḥtp.w: Der Klassifikator von ḥtp.w lässt sich trotz der partiellen Zerstörung als der allgemeine Pflanzenklassifikator Gardiner M2 identifizieren. Allerdings erwartet man nach jw=w eher ein Verb. Ob man zu ḥtp: „ruhen, zur Ruhe gehen“ emendieren kann: „indem sie leben und indem sie zur Ruhe gehen (d.h. sterben)“? Allerdings verbietet die anschließende Lücke eine sichere Entscheidung.

    Commentary author: Lutz Popko (Data file created: 07/06/2023, latest revision: 07/06/2023)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBgAMnrRmA1YoEjvtM9KIU3BeQg
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgAMnrRmA1YoEjvtM9KIU3BeQg

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Daniel A. Werning, Token ID IBgAMnrRmA1YoEjvtM9KIU3BeQg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgAMnrRmA1YoEjvtM9KIU3BeQg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/4/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgAMnrRmA1YoEjvtM9KIU3BeQg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/4/2025)