Token ID ICEDAAStnVqQ3U9Yk0v3krPZ4Sc






    Rto. 54
     
     

     
     

    particle
    de
    [Futur III]

    Aux.jw.stpr.1pl_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. pl.1.c.]

    (unspecified)
    -1pl

    preposition
    de
    [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de
    retten

    Inf.stpr.3sgm_Aux.jw
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de
    aus der Hand von

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de
    der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de
    kleiner Affe (Meerkatze)

    (unspecified)
    N.m:sg




    Rto. 55
     
     

     
     

    relative_pronoun
    de
    der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de
    [Bildungselement des Präsens I]

    (unspecified)
    PREP

    verb_caus_2-lit
    de
    prüfen

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de
    Haus

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_fem
    de
    Udjat-Auge (Horusauge)

    (unspecified)
    N.f:sg

    demonstrative_pronoun
    de
    der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de
    Pavian

    (unspecified)
    N.m:sg




    Rto. 56
     
     

     
     

    relative_pronoun
    de
    der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de
    [Bildungselement des Präsens I]

    (unspecified)
    PREP

    verb_caus_2-lit
    de
    prüfen

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de
    Haus

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_fem
    de
    Udjat-Auge (Horusauge)

    (unspecified)
    N.f:sg
de
(Rto. 54) Wir werden {sie} 〈ihn〉 retten aus der Hand der Meerkatze, (Rto. 55) die das 〈Haus〉 des Udjat-Auges kontrolliert (und) des Pavians, (Rto. 56) der das 〈Haus〉 des Udjat-Auges kontrolliert.
Author(s): Anke Blöbaum; with contributions by: Peter Dils, Svenja Damm, Daniel A. Werning ; (Text file created: 10/27/2021, latest changes: 10/14/2024)

Comments
  • pꜣ wḏꜣ.t/wḏꜣ.t: Lies in jedem Fall pr wḏꜣ.t nach der Parallele in pLondon BM EA 10587 (L6), Rto. 57–59, die tꜣ s.t n(.t) pr wḏꜣ.t schreibt. Weitere Parallelen reduzieren auf tꜣ s.t (n.t) wḏꜣ.t (pParis Louvre E 25354 (P3), Rto. 28–30; pChicago OIM E25622A-D (Ch), 80–82), was die Lesung pr gegen pꜣ absichert (pꜣ wḏꜣ.t in: pTurin Cat. 1984 (T2), Rto. 40–42 und pKairo CG 58035 (C1), 35–38). Zu einer anderen Deutung von pꜣ wḏꜣ.t kommt Borghouts (in: JEA 59, 1973, 145–147), vgl. hierzu auch Grams, in: SAK 46, 2017, 79. Von den insgesamt zehn Texten, die dieses Versprechen überliefern, reduzieren lediglich zwei Texte (pTurin 1983 (T1), Rto. 100–103) auf wḏꜣ.t ohne Bezug auf eine Örtlichkeit. Aufgrund der Parallelen ist davon auszugehen, dass diese beiden Belege vermutlich als Abschreibfehler aufzufassen sind. Denkbar wäre eine Überlieferung von pr wḏꜣ.t über pꜣ wḏꜣ.t zu wḏꜣ.t.

    Commentary author: Anke Blöbaum

  • =n: In diesem Text ist das Suffixpronomen der 1. Person Plural, das sich auf die orakelgebenden Götter bezieht, regelmäßig (bis auf eine Ausnahme in Zeile Rto. 11) mit dem Götterklassifikator G7 in der ersten Position geschrieben. Es handelt sich zweifelsohne um eine intendierte Schreibung und nicht um eine nachträgliche Korrektur vom Singular zum Plural.

    Commentary author: Anke Blöbaum

  • 〈pr〉 wḏꜣ.t: Lies 〈pr〉 wḏꜣ.t nach der Parallele in L6, rt. 57–59, die tꜣ s.t n(.t) pr wḏꜣ.t schreibt. Weitere Parallelen reduzieren auf tꜣ s.t (n.t) wḏꜣ.t (P3, rt. 28–30; Ch, 80–82), was die Lesung pr gegen pꜣ (so in: T2, Vso./OAD, rt. 40–42 und C1, 35–38) bestätigt. Überlegungen zu einer anderen Erklärung von pꜣ wḏꜣ.t bietet Borghouts, in: JEA 59, 1973, 145 [9]; vgl. hierzu auch Grams, in: SAK 46, 2017, 79. Von den insgesamt 10 Texten, die dieses Versprechen überliefern, reduzieren lediglich der hier vorliegende Text sowie der Papyrus Turin 1983 (T1, Vso./OAD, rt., 100–103) auf wḏꜣ.t ohne Bezug auf eine Örtlichkeit. Aufgrund der Parallelen ist davon auszugehen, dass diese beiden Belege vermutlich als Abschreibfehler aufzufassen sind. Denkbar wäre eine Überlieferung von pr wḏꜣ.t über pꜣ wḏꜣ.t zu wḏꜣ.t.

    Commentary author: Anke Blöbaum

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICEDAAStnVqQ3U9Yk0v3krPZ4Sc
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICEDAAStnVqQ3U9Yk0v3krPZ4Sc

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Peter Dils, Svenja Damm, Daniel A. Werning, Token ID ICEDAAStnVqQ3U9Yk0v3krPZ4Sc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICEDAAStnVqQ3U9Yk0v3krPZ4Sc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICEDAAStnVqQ3U9Yk0v3krPZ4Sc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)