Token ID PJF7UVNLABEL5L7D6XG7JKTTBQ


de
sꜣ-wr-(Harz?), erhitztes Kupfer, wšb-Mineral, Mehl (der Früchte?) vom jm-Baum, Mehl von Johannisbrotbaumschoten, Natron, Brot vom Stech-Wacholder, trockenes Myrrhenharz.

Comments
  • tʾ m jprš: Sauneron, Ophiologie, 89, Anm. 2 verweist auf die prš-Droge von DrogWb, 203, für die ebd. die Vorschläge „Rötel“, „Mennige“, „red earth“, „red lead“ erwähnt werden. Weil sich Sauneron kein : „Brot“ dieser Substanzen vorstellen kann, schlägt er einen Fehler für tꜣ: „Land“ vor und für die ganze Verbindung „terre (?) mêlée de minium“. Bardinet, Papyrus médicaux, 537 übersetzt trotz Saunerons Zweifeln mit „pain (?) de minium“. Stegbauer, in: Janowski/Schwemer, Texte zur Heilkunde (TUAT N.F. 5), 291 scheint das problematisch erscheinende tʾ m ganz zu tilgen, denn sie übersetzt nur „Rötel“.
    In Edfu wird prš jedoch einmal als pr.t wꜥn: „Beeren vom Stech-Wacholder“ bezeichnet, und Lüchtrath, in: Edfu: Bericht über drei Surveys, 126 vermutet daher in prš ein „Fruchtmus aus zerstampften Wacholderbeeren“ (zum Verhältnis zum prš älterer Texte s. auch hier: Popko: prš-Droge, in: Science in Ancient Egypt, https://sae.saw-leipzig.de/de/glossar/prs-droge?version=4), was auch im Schlangenpapyrus sehr gut passen würde. Ebenso übersetzt auch Westendorf, Handbuch Medizin, 262: „Brot von Wacholderbeeren“.

    Commentary author: Lutz Popko (Data file created: 01/18/2023, latest revision: 12/13/2023)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: PJF7UVNLABEL5L7D6XG7JKTTBQ
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/PJF7UVNLABEL5L7D6XG7JKTTBQ

Please cite as:

(Full citation)
Frank Feder, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Peter Dils, Daniel A. Werning, Token ID PJF7UVNLABEL5L7D6XG7JKTTBQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/PJF7UVNLABEL5L7D6XG7JKTTBQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1, 2/14/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 2/25/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/PJF7UVNLABEL5L7D6XG7JKTTBQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 2/25/2025)