Satz ID IBUBd0i3HclYxknvs5qMrKQks2U




    H11a

    H11a
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de ich [Selbst. Pron. sg.1.c]

    (unspecified)
    1sg

    verb_3-inf
    de machen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive_masc
    de Korn (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de lieben

    Partcp.pass.ngem.sgm
    V\ptcp.pass.m.sg

    gods_name
    de Neper (Korngott)

    (unspecified)
    DIVN





     
     

     
     


    H11b

    H11b
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de achtungsvoll behandeln

    SC.n.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act-ant

    personal_pronoun
    de mich [Enkl. Pron. sg.1.c]

    (unspecified)
    =1sg

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Überschwemmung

    (unspecified)
    N.m:sg




    2, 9
     
     

     
     

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Öffnung

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg





     
     

     
     

de Ich bin einer, der das Getreide erschaffen hat und der von Nepri (d.h. dem Getreidegott) geliebt wird, (nachdem) die Überschwemmung mir auf jedem (Bewässerungs)bassin (?) Respekt erwiesen hat.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 13.10.2023)

Kommentare
  • Die genaue Bedeutung von pgꜣ ist umstritten. Von der Grundbedeutung "ausbreiten" wird es überwiegend mit "Ebene", "offenem Feld" u.ä. (Hannig, Handwörterbuch, 297: Savanne (?)) übersetzt, von der Grundbedeutung "öffnen" auch mit "Quellöffnung" (Helck; gefolgt von Foster und Burkard). Es dürften entweder die (natürlichen) Öffnungen in den Niluferdämmen oder die (natürlichen) Bewässerungsbassins gemeint sein, durch die bzw. in denen das Überschwemmungswasser fließt.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

  • Das erste Zeichen ähnelt eher f als w.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd0i3HclYxknvs5qMrKQks2U
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0i3HclYxknvs5qMrKQks2U

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID IBUBd0i3HclYxknvs5qMrKQks2U <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0i3HclYxknvs5qMrKQks2U>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0i3HclYxknvs5qMrKQks2U, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)