Sentence ID IBUBd0uGEpsUX0W4nBRijryEeQw



    substantive_masc
    de Diagnostik; Heilkunde

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de offene Wunde

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Klaff (einer Wunde)

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Kopf

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-lit
    de heranreichen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de hin zu

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Knochen

    (unspecified)
    N.m:sg

de (Titel:) Erfahrungswissen über eine [klaffende] Wunde [an seinem Kopf], die bis zum Knochen reicht.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 07/05/2021)

Comments
  • - wbn.w n.j kf.t/kfi̯.t: Die Genitivverbindung wbn.w n.j kf.t/kfi̯.t wird von Breasted, Surgical Papyrus, 82-83 und 91 als "wound of a gash", d.h. "a gashed wound, a gash-wound" verstanden; er übersetzt meistens mit "a gaping wound" (ebenso Allen, Art of Medicine; Ebbell, Alt-ägyptische Chirurgie und Bardinet, Papyrus médicaux übernehmen dies als "eine klaffende Wunde" bzw. "une plaie béante"). Die Autoren des Grundrißes der Medizin (z.B. MedWb 174 s.v. wbnw und 904 s.v. kf.t) arbeiten mit einer deutschen Neubildung: "Klaff-Wunde". Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 42 übersetzen systematisch mit "a slash wound". In Wb. V, 120.3 wird wbn.w n.j kfi̯.t beim Verb kfi̯ untergebracht (ein Infinitiv; das Substantiv kf.t ist ebenfalls im Wörterbuch verzeichnet: Wb. V, 120.2: "klaffende Wunde"), Breasted und MedWb 904-905 betrachten kf.t in diesem Zusammenhang als ein Substantiv; im Genitiv muß kf.t/kfi̯.t jedenfalls den Wert eines Substantivs (oder substantivierten Infinitivs) haben. Die "Wunde des Klaffens" (wbn.w n.j kfi̯.t) bzw. "Die Wunde des Klaffs / der Klaffung" (wbn.w n.j kf.t) ist eine schlimmere Verletzung als die einfache Wunde (wbn.w) (vgl. auch die "umgekehrte" Nisbe: "eine Wunde, zu der eine Klaffung gehört"; vgl. für n.j als "umgekehrte" Nisbe Jansen-Winkeln, in: ZÄS 127, 2000, 36). Für die verschiedenen Arten von Wunden in pEdwin Smith siehe Breasted, Surgical Papyrus, 82-83. Die Wundart wbn.w n.j kf.t hat zwei Wundränder (äg. sp.tj: "Lippen") und kann mit einer Naht (jdr) zusammengefaßt (nḏri̯) werden. Diese Beschreibung paßt auf Schnittwunden/Schnittverletzungen, aber je nach Fall auch auf Stichwunden (z.B. Fall 3 und 29, bei denen wbn.w n.j kf.t mit einer thm-Durchbohrung kombiniert wird). Deshalb ist eine Übersetzung als "slash wound" oder "Schnittwunde" schon zu spezifisch, denn sie entspricht einer modernen Wundenklassifikation.
    - jꜥr: Wird meistens als ein Partizip Aktiv aufgefaßt. Die Übersetzungen unterscheiden sich dahingehend, ob ein Partizip Präsens (Breasted, Sanchez/Meltzer: "penetrating to" bzw. "that penetrates to") oder ein Partizip Perfekt (Allen: "which has penetrated") in der Übersetzungssprache angesetzt wird (Meltzer übersetzt in Fall 4 mit einem Perfekt, sonst aber mit einem Präsens). Für Westendorf, Grammatik, 121, § 166.6 ist jꜥr in Fall 20 (Kol. 7.22) ein Pseudopartizip (das würde dann für alle Fälle gelten, denn die Konstruktion ist parallel).

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 09/01/2016, latest revision: 02/13/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd0uGEpsUX0W4nBRijryEeQw
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0uGEpsUX0W4nBRijryEeQw

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd0uGEpsUX0W4nBRijryEeQw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0uGEpsUX0W4nBRijryEeQw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0uGEpsUX0W4nBRijryEeQw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)