Sentence ID IBUBd2UlQQZLuEybtXAtvXGNd7c



    verb_3-lit
    de umgeben

    Imp.sg
    V\imp.sg

    preposition
    de für (jmd.)

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_fem
    de Kürbisbeet (?)

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de darüber hinaus

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel sg.f.]

    Poss.art.2sgm
    art.poss:f.sg=

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_fem
    de Stätte

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    verb_3-lit
    de pflügen

    Inf
    V\inf

de Umzäune dir ein Kürbisbeet (?) zusätzlich zu dem Ort, wo du pflügst (wörtl.: deiner Pflugstätte)!

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Johannes Jüngling, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 02/18/2021)

Comments
  • - jnḥ: Vernus übersetzt das Verb nicht mit "umgeben, umstellen, umfassen" sondern mit "eine Einfassung anfertigen aus". Dazu muß er dann m-ḥꜣ.t (pBoulaq 4) oder m-ḥꜣ.w entweder eine unerwartete Bedeutung zuweisen oder zu ḥꜣ: "hinter, um ... herum" emendieren: "Fais-toi une bordure de concombres autour de l'endroit où tu cultives."
    - bnd.t: vgl. zu dieser Feldbezeichnung Gardiner, AEO II, 220* (Nr. 483) und Yoyotte, in: BIFAO 61, 1962, 126-127. Das koptische bonte entspricht "Gurke" oder "Kürbis", aber die Übersetzung "(Speise)-Gurke" (Cucumis sativus L.) ist für die Pflanze in pharaonischer Zeit zweifelhaft, weil die Ägypter diese erst seit der griechisch-römischen Zeit kannten: R. Germer, Flora des pharaonischen Ägypten, SDAIK 14, Mainz am Rhein 1985, 129-130. Vgl. zu den Kürbisgewächsen Keimer, Gartenpflanzen, 13-18 und 130-133 (zu bnd.t s. auf S. 132) und Germer, Flora, 127-133. Falls zšp.t die normale Bezeichnung für die "Ägyptische Gurke" oder Chate (Cucumis melo L.) ist, ist es angebracht, bnd.t anders zu übersetzen. S.P. Vleeming, Papyrus Reinhardt, Hieratische Papyri aus den staatlichen Museen zu Berlin II, Berlin 1993, 66-67 übersetzt die Felderbezeichnung in dem pReinhardt aus dem 10. Jh. v.Chr. mit "gourd land".
    - s.t skꜣ: die übrigen Handschriften haben nur skꜣ: "Pflugacker".

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd2UlQQZLuEybtXAtvXGNd7c
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2UlQQZLuEybtXAtvXGNd7c

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Johannes Jüngling, Anja Weber, Sentence ID IBUBd2UlQQZLuEybtXAtvXGNd7c <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2UlQQZLuEybtXAtvXGNd7c>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2UlQQZLuEybtXAtvXGNd7c, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)