Sentence ID IBUBd3GKaWC5V0MmogvCecR41qY






    9
     
     

     
     

    verb
    de (jmdn.) erfreuen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive_masc
    de Herz

    (unspecified)
    N.m:sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg

    verb_irr
    de veranlassen

    SC.tw.pass.ngem.nom.subj
    V\tam-pass

    verb_irr
    de kommen

    SC.act.spec.nom.subj
    V\tam.act

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

    verb_2-gem
    de sehen

    SC.act.spec.1sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    personal_pronoun
    de ihn [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

    preposition
    de im

    (unspecified)
    PREP




    10
     
     

     
     

    ordinal
    de Dritter

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_fem
    de Jahr

    (unspecified)
    N.f:sg


    § 7

    § 7
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de salben

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de mittels

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Myrrhenharz (für Salböl und Weihrauch)

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    place_name
    de Punt

    (unspecified)
    TOPN

    substantive_masc
    de Geruch

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de Gottesland (Punt, Weihrauchländer)

    (unspecified)
    N.m:sg




    11
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de gekleidet sein

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de [instrumental]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de [ein Gewand (aus Leinen)]

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    verb_3-inf
    de fertigen

    SC.act.ngem.1sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

de (Es geht um) diese [Mitteilung (wörtl.: das, was {mein} 〈das〉 Herz erfreut)] (?): "(Es) soll veranlasst werden, dass Au (zurück)kommt, 〈damit ich〉 ihn in [seinem drit]ten [Jahr] 〈(wieder)sehe,〉 indem er mit Myrrhe von Punt und dem Wohlgeruch des Gotteslandes [gesalbt] ist und indem er mit dem Schurz gekleidet ist, den ich gemacht habe (wörtl.: den Schurz von: ich habe ihn gemacht).

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Kay Christine Klinger, Samuel Huster (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • Ergänzungen und Emendationen aufgrund der besser erhaltenen Parallelen, v.a. oDeM 1126vo. und oMMA 35144 (Posener, Tf. 6-8). Die grammatische Konstruktion und die Satzgrenzen sind schwer zu durchschauen. Folgende Übersetzungsvorschläge wurden unterbreitet: "Dieses mein Herz ist erfreut, da man veranlaßte, daß Aui zurückkommt. Ich habe ihn wiedergesehen in seinem dritten Jahr. (Er) war gesalbt mit Myrrhe von Punt, dem Duft des Gotteslandes, indem er bekleidet war mit Leinen von blauer Farbe" (nach Barta, S. 10-11; Satzzeichen ergänzt). "Erfreue mich (deshalb) und laß Au (zu dir) zurückkehren. Ich habe ihn im dritten Jahr seiner Abwesenheit besucht und gesehen, wie er mit Myrrhen von Punt und Wohlgerüchen des Gotteslandes gesalbt war, gekleidet in ein Gewand, das man mir hätte machen sollen, [...]" (Kaplony, S. 179). "As for what might make me glad, it is that Au be allowed to return. When I saw him in his third year (of training), he was salved with oliban of Punt and perfumes of God's Land and garbed in a kilt of blue linen (Wente, S. 16; in Anm. 1 gibt er eine Variante des Satzendes: "[...] a kilt of my making"). "May this heart of mine be comforted when Au is sent. So I can see him in his third year, anointed with myrrh of Pwenet and perfumes of God's Land and clothed in a garment of my making" (Dakin, S. 465). "Es geht dabei um folgende Aussage (der Frau des Au): 'das Au zurückkommen soll, damit ich ihn wiedersehe in seinem dritten Jahr, gesalbt mit Myrrhe aus Punt und Wohlgerüchen aus Nubien, gekleidet in einen Schurz, den ich gemacht habe'" (Jäger, S. 163). "[T]his my heart is gladdened, to have the extended one come, whom I saw in his third year[,] anointed with myrrh of Punt[,] with the scents of the Land of God, clothed in a kilt of my making (Quirke, S. 53).

    snḏm jb{=j} pn: oDeM 1132, oDeM 1134 und oDra Abu el-Naga hierat 5 (zu letzterem Burkard, S. 41) schreiben snḏm mit einem t, oDeM 1126vo. ohne, bei allen anderen Versionen ist das Wort entweder ganz oder an der entscheidenden Stelle zerstört. Jäger, S. 161 mit Anm. 114 erkennt in der Sentenz eine Variante der Briefeinleitungsformel swḏꜣ jb pw. Er vernachlässigt jedoch das in allen Handschriften ausgeschriebene =j und es ist fraglich, ob pw von pn ersetzt werden kann, falls snḏm.t als eine feminine Relativform zu deuten ist. Nach Jäger folgt dem ein Zitat, das mit dem Infinitiv rḏi̯.t (oder eventuell einem passivischen rḏi̯.t(w)) beginnt. Die übrigen Bearbeiter nehmen die Formel wörtlich, mit pn als Demonstrativpronomen zu jb=j. snḏm ist dabei Prädikat im Adjektivalsatz (Barta, S. 10, Quirke, S. 53), Imperativ (Kaplony, S. 179) oder Subjekt in einem Substantivalsatz (Wente, S. 16, mit snḏm anscheinend als Relativform).

    〈mꜣn=j〉: Die Lücke hinter dem Personennamen ist auf tCarnarvon III zu kurz, um dieses Verb unterzubringen. Posener, Tf. 7 gab sie deshalb als fehlend an. Aufgrund der Parallelen ist jedoch klar, dass sie ergänzt werden muss. Das Suffixpronomen steht ausgeschrieben nur in oMMA 35144. Auf oUC 31946 (www.digitalegypt.ucl.ac.uk/ostraca/archive/uc31946.jpg) scheint dagegen eher mꜣn=k zu stehen. Die Form wird hier mit Jäger als Subjunktiv verstanden. Andere Übersetzer favorisieren eine Deutung als Relativform (Quirke, S. 53 - mit folgendem sw ist diese Interpretation grammatisch problematisch) oder als sḏm.n=f, mit dem ein neuer Satz beginnt (Barta, S.10, Kaplony, S. 179, Wente, S, 16).

    sd{t}: Das t, das in manchen Handschriften erscheint, könnte eine überflüssige Schreibung des Hieratischen sein. In den Handschriften gibt es drei Varianten: sd als Stativ, parallel zu wrḥ; sd=f sw als Umstandssatz oder sd.kwj als Stativ zum Subjekt von mꜣn=j. Die älteste Version tCarnarvon III hat sd. Sowohl Barta als auch Jäger präferieren in ihrer Übersetzung die Lesung als Stativ.

    jri̯=j: Zu der Konstruktion Genitiv-n + sḏm=f vgl. Gardiner, Egyptian Grammar, § 442.5 und § 452.5.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd3GKaWC5V0MmogvCecR41qY
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3GKaWC5V0MmogvCecR41qY

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Kay Christine Klinger, Samuel Huster, Sentence ID IBUBd3GKaWC5V0MmogvCecR41qY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3GKaWC5V0MmogvCecR41qY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3GKaWC5V0MmogvCecR41qY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)