Sentence ID IBUBd3TswjggaUMAgIQrKJh9piI






    14.19
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de [aux. (als Konjugationsträger mit folg. Infinitiv)]

    Aux.j.jri̯.stpr.2sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_3-lit
    de erkennen

    Inf_Aux.j.jri̯
    V\inf

    preposition
    de betreffs

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Aufsichtbeamter(?)

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    Adj.sgm
    gen

    substantive_masc
    de Armer

    (unspecified)
    N.m:sg




    (•)
     
     

     
     




    15.1
     
     

     
     

    particle
    de [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-lit
    de berühren

    SC.act.ngem.nom.subj_Aux.jw
    V\tam.act

    personal_pronoun
    de ihn [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

    substantive_masc
    de Stock (zum Prügeln)

    (unspecified)
    N.m:sg




    (•)
     
     

     
     




    15.2
     
     

     
     

    particle
    de [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Mensch

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    verb_3-lit
    de (hart) pressen

    PsP.3sgm_Aux.jw
    V\res-3sg.m

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Fußfessel

    (unspecified)
    N.f:sg




    (•)
     
     

     
     




    15.3
     
     

     
     

    particle
    de [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    interrogative_pronoun
    de irgend einer

    (unspecified)
    Q

    verb_3-inf
    de schlagen

    PsP.3sgm_Aux.jw
    V\res-3sg.m

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Schlachtbank; Richtstätte

    (unspecified)
    N.f:sg




    (•)
     
     

     
     

de Du kannst einen Eindruck gewinnen von (?) der Aufsichtskraft eines armen Abhängigen,
wenn der Prügelstock ihn berührt/getroffen hat,
wenn alle seine Leute in der (Fuß)fessel festgesetzt sind,
wenn irgendeiner 〈auf〉 dem Exekutionsblock (oder: 〈in〉 der Richtstätte) erschlagen ist.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Johannes Jüngling, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 01/11/2023)

Comments
  • - ḥy n twꜣ: die meisten Bearbeiter verstehen n als einen Genitiv. Grumach liest m twꜣ: "den abhängigen Aufseher" (eig.: ein Aufseher, und zwar ein Abhängiger). Auch Vernus versteht n als m: "ein Aufseher als/in der Rolle eines Abhängigen": "si on reconnaît un dirigeant réduit à l'état de subalterne, ...". Die genaue Bedeutung von hy ist unsicher.
    - sjꜣ: die gleiche Konstruktion als 2. Tempus und mit der Präposition r liegt in den Versen 8.1-5 vor. Lange schlägt die Bedeutung "sich jemanden merken" vor, in Wb. IV, 30.19 steht "auf jemanden blicken (?)", d.h. "beobachten". Wo in Vers 8.1 noch viele Bearbeiter mit "erkennen" übersetzt haben, wird in 14.19 eher mit "beobachten, acht geben auf" übersetzt.
    - jw jṯꜣ ḥwi̯ nmj.t: Griffith hat in jṯꜣ das Fragewort "wo (sic); welcher" erkannt und er vermutet, daß "der, der den Exekutionsblock schlägt" eine Bezeichnung des Scharfrichters ist: "and where (?) is the executioner?". Da jṯꜣ nicht "wo?" bedeutet, übersetzt Simpson "Who is to have the execution?". Grumach fragt sich, ob jṯꜣ eine Graphie von jṯi̯: "ergreifen" und ḥwi̯ eine Graphie von ḥy: "Aufsichtskraft" ist: "daß der Aufseher zur Richtstätte fortgeführt wird" (mit einer Ergänzung der Präposition r vor nmj.t). Lichtheim betrachtet jṯꜣ als das Verb "greifen; fortschleppen zu" und ḥwi̯ nmj.t als "Scharfrichter": "and he is led to the executioner" (man muß zu jṯꜣ=f r oder jw=f jṯꜣ r o.ä. emendieren). Quack, Ani, 117, Anm. 122 vermerkt, daß die Fragepartikel jṯꜣ hier als Indefinitpronomen verwendet wird, weshalb Laisney "lorsque quelqu'un a été frappé au billot" übersetzt. Dann muß nur zu 〈m〉 nmj.t ergänzt werden. Für Vernus' Übersetzung: "à ce qu'il est emmené pour être frappé dans la salle d'exécution" sind Emendierungen von jṯꜣ wie bei Lichtheim und 〈m〉 nmj.t erforderlich. Iversen, in: ZÄS 123, 1996, 45 und Anm. 27-29 übersetzt "who is like a thieve (to be) dragged to the scaffold" und er liest etwa jw〈=f〉 mj ṯꜣj ḥwi̯ 〈r〉 nmj.t.

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd3TswjggaUMAgIQrKJh9piI
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3TswjggaUMAgIQrKJh9piI

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Johannes Jüngling, Anja Weber, Sentence ID IBUBd3TswjggaUMAgIQrKJh9piI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3TswjggaUMAgIQrKJh9piI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3TswjggaUMAgIQrKJh9piI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)