Sentence ID IBUBd66chj3azEDZuHp38hWkPag




    33
     
     

     
     

    verb_irr
    de kommen

    SC.jn.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act-cnsv

    substantive_masc
    de Kundschafter

    (unspecified)
    N.m:sg

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Gefolge

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de Majestät

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m


    34
     
     

     
     

    preposition
    de mit

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Kundschafter

    (unspecified)
    N.m:sg

    ordinal
    de [Ordinalzahl in Ziffernschreibung mit Bildungselement -nw]

    (unspecified)
    NUM.ord:m.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Feind ("Gefällter")

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    place_name
    de Land Chatti

    (unspecified)
    TOPN

    verb_3-lit
    de herbeiführen

    Partcp.pass.ngem.plm
    V\ptcp.pass.m.pl

    preposition
    de vor (lokal)

    (unspecified)
    PREP

de [§33] Da kam ein Kundschafter aus dem Gefolge Seiner Majestät [§34] mit zwei Kundschaftern [des] Feindes (= Fürst) von Chatti, die vor (Seine Majestät) geschleift wurden.

Author(s): Silke Grallert; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 12/29/2022)

Comments
  • Die Versionen L1,L2,R und I haben jeweils das t bei jy.t, R2 und A sind zerstört. Da die Einführung des Subjekts des Infinitivs durch jn nach einem intransitiven Verb überflüssig ist, gehe ich davon aus, dass es sich hier um eine sḏm.jn=f Form handelt. Die Reihe der unmittelbar davor stehenden Infinitive dürfte diese Verschreibung bewirkt haben. Diese Lösung passt auch besser zur Handlung, da die "narrativen" (konstatierenden) Inifnitive sonst einfach in einer Art Telegrammstil die Fortbewegung des Königs u.ä. typische Handlungen auf einem Kriegszug schildern, während hier doch mit dem Aufgreifen der feindlichen Läufer eindeutig eine entscheidende Zäsur in der Vorbereitung zur Schlacht eingeführt wird. Es entspannt sich ja auch sofort ein Dialog mit direkten Reden zwischen König und den fremden Läufern.

    Commentary author: Silke Grallert; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd66chj3azEDZuHp38hWkPag
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd66chj3azEDZuHp38hWkPag

Please cite as:

(Full citation)
Silke Grallert, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Sentence ID IBUBd66chj3azEDZuHp38hWkPag <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd66chj3azEDZuHp38hWkPag>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd66chj3azEDZuHp38hWkPag, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)