Sentence ID IBUBd6GG8xTYxUnjoIdVFAZw0dw


de
Horus "Starker Stier, geliebt von Maat, Besitzer - LHG - von Sedfesten wie (sein) Vater Ptah-Tatenen", 〈Herrinnen〉 "Beschützer Ägyptens, 〈Bezwinger der Fremdvölker,〉 Re/Sonne, der die Götter(statuen) hervorgebracht hat und die beiden Länder gegründet hat", 〈Gold〉horus {Herr - LHG -} "Reich an Jahren, groß an Siegen", König von Ober- und Unterägypten, Herr der beiden Länder (Usermaatre Setepenre)| - LHG -, Sohn des Re (Ramses Meriamun)| - 〈L〉HG -, Herr der Erscheinungen wie Re.

Comments
  • Kꜣ{t}-nḫt: Das t unter dem Phallus ist nur eine Verschreibung, verursacht durch das mit Phallus und t geschriebene Wortfeld mt(r).

    Rꜥ-msw-nṯr.w: Eine ambivalente Formulierung; entweder relativisch: "Re, den die Götter hervorgebracht haben" (so Caminos, S. 490 und K.A. Kitchen, in: ASAE 71, 1987, S. 133) oder partizipial: "ein Re, der die Götter(bilder) hervorbringt" (so E.F. Wente, in: JNES 30, 1971, S. 317; Kitchen, ebd., Anm. 7 als Alternative; M. Eaton-Krauss, LÄ V, 1984, s.v. "Ramses II.", spez. Sp. 111, Anm. 2; Th. Schneider, Lexikon der Pharaonen, Düsseldorf, Zürich, 2. Auflage, 1996, S. 356).

    Mki̯-Km.t 〈wꜥf ḫꜣs.wt〉: Sicher so gemäß der Standardtitulatur Ramses' II. zu ergänzen, vgl. die folgende Kolumne, und keine Variante. Das dort stehende ḫꜣs.tjw, also eigentlich "der die Fremdvölker niederbeugt", scheint eine in Papyri aufzutretende Variante des üblichen wꜥf ḫꜣs.wt: "der die Fremdländer niederbeugt" zu sein und findet sich nicht nur in der nächsten Kolumne, sondern auch auf pSallier IV, Vso. 17,2, pSallier III, 8,4 (in einem Epitheton, das aber deutlich auf den Nebti-Namen anspielt) und pLouvre E 8419 = pLouvre 80 (W. Spiegelberg, in: RecTrav 16, 1894, S. 68).

    grg-tꜣ.wj: Sowohl "der die beiden Länder geordnet hat" (vgl. Wb V, 186,7-9) als auch "der die beiden Länder gegründet hat" scheint zu passen. Die griechische Entsprechung ktistês tês oikoumenês spricht zumindest für spätere Zeit für Letzteres.

    Ḥrw-nbw: Das nbw: "Gold" ist versehentlich geschrieben wie das nb: "Besitzer" von 4,1: ein langer nb-Korb, über (sic) dem sich ein sitzender Gott und das obligatorische ꜥnḫ-(w)ḏꜣ-s(nb) (mit auf zwei Abkürzungsstriche reduziertem wḏꜣ) befinden.

    Wsr-rnp.wt: Versehentlich stehen nur zwei Jahresrispen anstelle der erforderlichen drei.

    Commentary author: Lutz Popko, with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd6GG8xTYxUnjoIdVFAZw0dw
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6GG8xTYxUnjoIdVFAZw0dw

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Anja Weber, Daniel A. Werning, Sentence ID IBUBd6GG8xTYxUnjoIdVFAZw0dw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6GG8xTYxUnjoIdVFAZw0dw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1, 2/14/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 2/21/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6GG8xTYxUnjoIdVFAZw0dw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 2/21/2025)