Sentence ID IBUBd7so2X9BcUnfvw4jJTRO84Q


rto y+4,2 = Condon 88,2 ca. 1Q zerstört roter Tintenrest ⸮ḫft? ⸮〈ḫru̯〉? =⸮〈w〉? m pꜣ ꜣpd{.w.PL} rm





    rto y+4,2 = Condon 88,2
     
     

     
     




    ca. 1Q zerstört
     
     

     
     




    roter Tintenrest
     
     

     
     

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de sagen

    SC.act.ngem.3pl
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    particle
    de [Partikel (zur Hervorhebung)]

    (unspecified)
    PTCL

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Vogel (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Fisch (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

de [---] so sprechen der Vogel und der Fisch:

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/24/2023)

Comments
  • Das erste erhaltene Wort ist nicht mit Sicherheit lesbar. Gardiner vermutete ḫft m, das zu einem ḫru̯=w emendiert werden müsste und die folgenden Vögel und Fische zu redenden Parteien machen würde (vgl. Condon, S. 30). Condon, ebd. schlug [s]ḫni̯: "(Vögel) fangen" o.ä. (vgl. Wb IV, 253,7) vor: "who ensnares(?) both fowl and fish". Das von Gardiner als m gelesene Zeichen transkribierte sie als angewinkeltes Bein. Diese Determinierung ist aber ungewöhnlich, da das Verb üblicherweise mit den laufenden Beinchen geschrieben wird. Zudem wird es zusätzlich im Neuen Reich meist mit einem auffliegenden Vogel vor den laufenden Beinchen determiniert, das pꜣ dahinter kann also kein falsch geschriebenes Determinativ des Verbs sein. Problematisch wird auch der inhaltliche Zusammenhang, denn die Lücke zum vorigen Satz ist viel kleiner als Condons Übersetzung suggeriert - das Halten/Fangen von Fischen und Vögeln ist aber bislang nicht aus dem Sedfestzusammenhang bekannt. J.F. Quack, in: T. Scheer, M. Lindner (Hgg.), Tempelprostitution im Altertum. Fakten und Fiktionen, Oikumene 6, Berlin 2009, S. 159 mit Anm. 30 kehrte wieder zu Gardiners Vorschlag zurück.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd7so2X9BcUnfvw4jJTRO84Q
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7so2X9BcUnfvw4jJTRO84Q

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Anja Weber, Sentence ID IBUBd7so2X9BcUnfvw4jJTRO84Q <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7so2X9BcUnfvw4jJTRO84Q>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7so2X9BcUnfvw4jJTRO84Q, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)