Sentence ID IBUBdQak9EmQZkB2hOARIi6O0CA






    14.9
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de [aux. (als Konjugationsträger mit folg. Infinitiv)]

    Aux.j.jri̯.stpr.3sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_caus_3-lit
    de voran bringen, Erfolg bescheren

    Inf.stpr.3sgm_Aux.j.jri̯
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de mittels

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Eid

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    Adj.sgm
    gen

    substantive_masc
    de Unwahrheit

    (unspecified)
    N.m:sg




    (•)
     
     

     
     




    14.10
     
     

     
     

    particle
    de [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Herz

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    Herz mit Gottesdeterminativ
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de betrügen

    PsP.3sgm_Aux.jw
    V\res-3sg.m

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Leib

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    (•)
     
     

     
     

de Mit einem Meineid bringt er (der Erwerber der Sache) sich vorwärts (oder: durch einen Meineid erwirbt er sie),
wobei sein Herz in/aus seinem Leib herabgesetzt/benachteiligt (?) ist.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Johannes Jüngling, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 01/11/2023)

Comments
  • - sḫpr: wird meistens als sḫpr=f gelesen, da die Buchrolle als Determinativ von sḫpr jedoch unten auf der Zeile vor der Gruppe r=f steht, liest Laisney sḫpr r=f. Das Bezugswort für =f wird unterschiedlich aufgefaßt. Für die meisten Bearbeiter bezieht j:jri̯=f sich auf den, der den Besitz des Armen erwirbt, der aber bis dahin nicht explizit im Text erwähnt wurde. Das nächste Suffixpronomen in sḫpr=f ist dann entweder reflexiv zu verstehen, wenn sḫpr: "(sich) groß werden lassen" bedeutet (Lange, Simpson [3. Aufl.], Vernus, Iversen) oder es bezieht sich auf den Besitz nkt, wenn sḫpr ein Synonym von ḏi̯ ḫpr in der demotischen und koptischen Bedeutung von "erwerben" bedeutet (Griffith, Wilson, Grumach, Simpson [2. Aufl.], Brunner, Bresciani). Laisney bezieht das Suffixpronomen in j:jri̯=f auf nkt, das zweite in sḫpr r=f auf den Erwerber des Besitzes. Für seine Übersetzung "ils entrainent contre lui des serments faux" muß er jedoch annehmen, daß das eigentliche Objekt die vom Erwerber bei dessen Amtsantritt abgelegten Eide sind, die im Satz ungeschrieben geblieben sind und durch den Erwerb in Meineide verwandelt werden (sḫpr m): "ils font devenir (ses serments antérieurs) de faux serments contre lui".
    - shꜣi̯: das Verb und die anschließende Präposition m werden unterschiedlich übersetzt und grammatisch interpretiert. Lange, Simpson und Bresciani scheinen von ḥr + Infinitiv auszugehen: "so sündigt doch sein Herz in seinem Leibe" (Lange); "while his heart slips back inside him" (Simpson); "il suo cuore si allontana dal suo petto" (Bresciani). Die übrigen Bearbeiter verstehen shꜣ als einen Stativ, wobei m teils lokale Bedeutung hat, teils instrumentale: "his desire is perverted (?) by his belly" (Griffith); "his heart is misled by his belly " (Lichtheim); "lorsque son coeur est trompé par son corps" (Laisney); "während sein Herz in seinem Leibe verkürzt ist" (Grumach); "indem sein Herz herabgemindert/hintergangen ist in seinem Leib" (Römheld, Wege der Weisheit, 31); "während sein Herz in seinem Leibe entwertet ist" (Shirun-Grumach); "il suo cuore è deviato dal suo intimo" (Roccati); "alors que son coeur est déplacé de son ventre" (Vernus).

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdQak9EmQZkB2hOARIi6O0CA
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQak9EmQZkB2hOARIi6O0CA

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Johannes Jüngling, Anja Weber, Sentence ID IBUBdQak9EmQZkB2hOARIi6O0CA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQak9EmQZkB2hOARIi6O0CA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQak9EmQZkB2hOARIi6O0CA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)