Sentence ID IBUBdyrTMOwCpkskuFTwDqsPLCs



    verb
    de die Schönheit preisen

    Imp.sg
    V\imp.sg

    preposition
    de für (jmd.)

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_masc
    de gute Dinge

    (unspecified)
    N.m:sg




    15.3
     
     

     
     

    adverb
    de wiederum

    (unspecified)
    ADV

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de veranlassen

    Inf.t
    V\inf

    verb_3-lit
    de bezeugen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_fem
    de Verhalten

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de schön

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    verb_2-lit
    de [Negationsverb]

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive
    de andere

    (unspecified)
    N

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de sagen

    Inf_Neg.tm
    V\inf




    15.4
     
     

     
     




    3 bis 4Q
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de verfehlen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive_masc
    de Faulsein

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de wissen

    Partcp.act.prefx.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

de Hebe dir das Vollkommene [immer wieder (?)] hervor, um ein gutes Verhalten zu bezeugen (wörtl.: um zu veranlassen, daß ein gutes Verhalten Zeugnis ablegt), damit nicht andere [... über dich (?)] sagen: "Faulheit/Nachlässigkeit ist [für] einen Weisen fehl am Platz."

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Johannes Jüngling, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 05/03/2023)

Comments
  • - nfr: die Graphie mit y am Ende ist von nfr.yt: "Ende" beeinflußt. Anschließend folgen ein Kreuz und Pluralzeichen, was Quack, 87, Anm. 2 für eine ungewöhnliche Anfangsschreibung von wḥm hält (vgl. die Schreibungen in 20.8, 21.14 und 22.10; andere Graphie in 16.4 und 18.10).
    - mtrtw: unter dem mt-Zeichen ist ein Zeichen, daß eigentlich zu groß für t ist, weshalb Quack es als r transkribiert. Die folgenden Zeichen tw weisen daraufhin, daß nur noch mtj o.ä. ausgesprochen wurde.
    - ḏd [jr=k]: Ergänzung Quack; sie ist jedoch zu kurz, um die Lücke zu füllen. Auch in oDeM 1259 kann die Lücke nicht mit ḏd jr=k geschlossen werden.

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdyrTMOwCpkskuFTwDqsPLCs
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdyrTMOwCpkskuFTwDqsPLCs

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Johannes Jüngling, Anja Weber, Sentence ID IBUBdyrTMOwCpkskuFTwDqsPLCs <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdyrTMOwCpkskuFTwDqsPLCs>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdyrTMOwCpkskuFTwDqsPLCs, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)