Sentence ID IBUBdyxfXqbwbkMZlKYaSIQTedw






    1
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de geschehen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    particle_enclitic
    de [enkl. Partikel]

    (unspecified)
    =PTCL

    verb_3-lit
    de herauskommen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    gods_name
    de Re

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_masc
    de Gott

    (unspecified)
    N.m:sg

    epith_god
    de der von selbst Entstandene

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de nachdem (Konjunktion)

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-gem
    de [aux.]

    SC.act.gem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Königsherrschaft

    (unspecified)
    N.f:sg

de [Es geschah nun (einst), (dass) Re (am Himmel) aufging,] der von selbst entstandene Gott, als/nachdem (?) er die Königsherrschaft innehatte,

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Samuel Huster (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/17/2023)

Comments
  • Ergänzung des Satzanfangs aufgrund der Parallelen: Im Grab Ramses' II. ist noch ḫpr [s]w[t] erhalten, bei Ramses III. [w]bn (ohne Determinativ) Rꜥ, Maystre, S. 58, Hornung, S. 1. Bei Ramses III. waren zu Navilles und Lefebures Zeiten noch Spuren von wbn zu erkennen (Hornung, S. 51, Anm. 1). Guilhous Ergänzung zu sbn: "glisser, tomber, décliner" (S. 26, Anm. 1; sie verwies auf Wb IV 89 und meinte wohl einerseits Wb III 433, 7-14: zbn - "gleiten, straucheln" und andererseits einen reflexiven Gebrauch von Wb IV 89, 6-7: sbjn - "verschlechtern" --〉 "sich verschlechtern") scheint demzufolge nicht möglich zu sein. Auch ihre Ergänzung des zweiten Wortes zu pw anstelle von swt ist anzuzweifeln; zur Einleitung ḫpr swt vgl. etwa den Beginn der Geschichte von Apophis und Seqenenre.

    m-ḫt wnn=f: Es ist sicherlich der Nominalkonverter wnn gemeint. Damit scheint zunächst Gleichzeitigkeit ausgedrückt zu sein, vgl. A.H. Gardiner, Egyptian Grammar; Oxford 2001 (= 3. Auflage 1957), § 157.1, der m-ḫt wnn mit "while..." übersetzte (nur ein Beispiel). Bei Ramses II. steht [m-ḫt] wn=f, also dieselbe Phrase, dieses Mal mit dem Präteritalkonverter wn, mit dessen Hilfe ein tempusneutrales Präsens I *sw m nsw.yt in die Vergangenheit gesetzt wurde. Tritt der Vergangenheitskonverter vor ein Präsens I, nimmt er die Form eines sḏm=fs an. Im vorliegenden Fall wäre daher zu klären, ob bei Ramses II. m-ḫt sḏm=f, oder ob dessenungeachtet auch hier wn in erster Instanz als Konverter zu verstehen ist und m-ḫt + Adverbialsatz vorliegt. Zu Letzterem vgl. die Beispiele bei Gardiner, ebd., § 327 (nur Subjekt-Stativ-Verbindungen). Deutet man die Verbindung als m-ḫt sḏm=f, wäre ferner die Zeitlage zu klären: Laut J. Cerny, S.I. Groll, A Late Egyptian Grammar; Rome, 3. Auflage, 1984, S. 418 handelt es sich dabei um ein "pluperfect" (für das Mittelägyptische vgl. hierzu Gardiner, § 178.4). Laut J.F. Quack, Die Lehren des Ani. Ein neuägyptischer Weisheitstext in seinem kulurellen Umfeld; Freiburg (Schweiz) 1994 (OBO 141), S. 41 und A. Volten, Studien zum Weisheitsbuch des Ani; Koebenhavn 1937, S. 64-65 drückt m-ḫt sḏm=f im Neuägyptischen dagegen Gleichzeitigkeit aus. Zusammenfassend ist also zu sagen, dass die Zeitlage aufgrund der mehrdeutigen grammatischen Struktur unsicher ist: Gleichzeitigkeit läge vor in (a) Sethos' Version in der Auffassung von Gardiner, § 157.1; (b) Ramses' Version, wenn man sie als m-ḫt sḏm=f deutet und Quacks sowie Voltens Erklärung zugrunde legt. Vorzeitigkeit läge vor in (a) Sethos' Version, wenn man sie als m-ḫt: "nachdem" + nominales wnn=f nach Gardiner, § 178.4 interpretiert; (b) Ramses' Version in der Erklärung als m-ḫt + Adverbialsatz; (c) Ramses' Version bei einer, Cerny/Groll folgenden, Lesung als m-ḫt sḏm=f.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdyxfXqbwbkMZlKYaSIQTedw
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdyxfXqbwbkMZlKYaSIQTedw

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Samuel Huster, Sentence ID IBUBdyxfXqbwbkMZlKYaSIQTedw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdyxfXqbwbkMZlKYaSIQTedw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdyxfXqbwbkMZlKYaSIQTedw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)