Sentence ID IBYCdB0NOcEjI0NKi1K4DIFQ7vQ (Variant 2)


(One of 2 reading variants of this sentence: #1, >> #2 <<)




    10.19
     
     

     
     

    preposition
    de so wie

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de sagen

    Inf
    V\inf

    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-lit
    de (sich) lockern; (sich) lösen

    PsP.3sgm_Aux.jw
    V\res-3sg.m

    preposition
    de betreffs

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Sache

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_2-gem
    de [aux.]

    Partcp.act.gem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    verb_3-lit
    de berühren; haften (an)

    PsP.3sgm_Aux.wnn
    V\res-3sg.m

    preposition
    de wenn; während (Konj.)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de trennen

    SC.tw.pass.ngem.nom.subj
    V\tam-pass

    substantive_masc
    de Einer

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [Separation]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Zweite

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

de so wie (man) "(es) ist gelöst/gelockert" sagt über eine Sache, die (noch) zusammenhängend/berührend ist,
während ein (Teil) (doch) von dem anderen (wörtl.: von seinem zweiten) abgespalten/abgetrennt wird.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: 09/30/2016, latest changes: 12/14/2021)

Comments
  • - pḥḏ: Das Verb kommt bislang ausschließlich (?) in medizinischen Texten vor. Der früheste bekannte Beleg ist im Berliner medizinischen Papyrus (Bln 26), wo es mit einem Messer und dem schlagenden Arm determiniert wird und einen Verarbeitungszustand einer Eidechse zu einer Droge beschreibt. Brugsch, Hieroglyphisch-demotisches Wörterbuch, II, 501-502 ermittelt die Bedeutung "zerschneiden, durchschneiden, in Stücke schneiden", wobei er fälschlicherweise einen Zusammenhang mit koptisch (S) ⲡⲁϩ: "dividere, findere, scindere" herstellt (kommt von äg. pḫꜣ). Aufgrund der Belege im Papyrus Ebers ermitteln Ebers/Stern, Papyros Ebers II, 31 die Bedeutung: "disrumpere, disrumpi, findere, intumescere" [platzen, zerbrechen, zerreißen; spalten, teilen; anschwellen]. Breasted, Surgical Papyrus, 329 erkennt eine transitive und intransitive Verwendung: "to sever, dismember, cut up, cut open" (daher Faulkner, CDME, 93: (trans.) "cut up, cut open, sever"; (intrans.) "burst open"). Wb. I, 542.1-3 und 542.4 unterscheidet zwischen "trennen; aufschneiden" und einem unsicheren "vom einschrumpfen einer Geschwulst?". MedWb I, 281-282 gibt als Hauptbedeutung "spalten" und präzisiert "aufschneiden; abgespalten, eingeschnitten, getrennt sein", wobei aus der Glosse A zu Fall 31 von Papyrus Edwin Smith hervorgeht, dass das Wesentliche ist, "dass keine vollständige Trennung erfolgt, sondern die beiden getrennten Teile an einer gewissen Stelle noch zusammenhaften". Diese unvollständige Trennung war von Breasted nicht erkannt worden, weil er wnn dmj als Plusquamperfekt statt präsentisch aufgefasst hat: "which had been joined together".

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 12/06/2016, latest revision: 12/06/2016

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBYCdB0NOcEjI0NKi1K4DIFQ7vQ
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCdB0NOcEjI0NKi1K4DIFQ7vQ

Attention: For technical reasons, no permanent IDs can be assigned to individual sentence reading variants. Therefore, the citation is only via the base sentence ID incl. all variants.

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBYCdB0NOcEjI0NKi1K4DIFQ7vQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCdB0NOcEjI0NKi1K4DIFQ7vQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCdB0NOcEjI0NKi1K4DIFQ7vQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)