Sentence ID IBYCeBqaEOJUAUt9ho6iGRx7D5A



    verb_3-inf
    de legen

    SC.jn.act.ngem.2sgm
    V\tam.act-cnsv:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    adjective
    de einer (von mehreren)

    (unspecified)
    ADJ

    preposition
    de [Separation]

    Prep.stpr.suffx.unspec.
    PREP

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. dual.3.c.]

    (unspecified)
    -3du

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Innenseite

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de Arm, Oberarm

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de der Andere

    Noun.sg.stpr.suffx.unspec.
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. dual.3.c.]

    (unspecified)
    -3du

    preposition
    de an

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Unterseite

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de Arm, Oberarm

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Daraufhin legst du den einen 〈von〉 beiden (Ballen/Strängen) an die Innenseite (= Vorderseite) seines Oberarmes,
den andern 〈von beiden〉 an die Unterseite (= Hinterseite) seines Oberarmes.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: 09/30/2016, latest changes: 12/14/2021)

Comments
  • - Es fragt sich, wie diese Bandagen den Patienten helfen sollen (siehe Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 228-229 und 233). Da dieselbe Formulierung beim nächsten Fall verwendet wird, der einen Bruch des Oberarms thematisiert, ist es möglich, dass diese Passage eigentlich dahin gehört.
    - gbꜣ/gꜣb: Das Wort wird im pEdwin Smith ein einziges Mal mit dem Konsonanten Aleph ausgeschrieben: gꜣb in Kol. 12.7, an allen anderen Stellen im pEdwin Smith nur gb. Ist hier noch das ältere gb(ꜣ) zu lesen, oder hat die Metathese zu g(ꜣ)b (vgl. das sprachlich jüngere gꜣb.t) schon stattgefunden? Die Bedeutung ist durch den koptischen Nachkommen (S) ϭⲃⲟⲓ/ϭⲃⲟⲉ (< Dual gbꜣ.wj) als "Arm" abgesichert (Sethe, in: ZÄS 47, 1910, 43; Osing, NB, 157, 440). Die altägyptische Bedeutung ist ebenfalls "der Arm als Ganzes" (Wb. V, 163.4-12; Wb. V, 154.1-5; MedWb II, 910-912; Grapow, Anatomie und Physiologie, 52-53). In den medizinischen Papyri des MR und NR ist die Bedeutung enger und es muss konkret der Oberarm mit Knochen und Weichteilen oder sogar nur der Knochen des Oberarms (Humerus) gemeint sein (Breasted, Surgical Papyrus, 355 und 357; Lefebvre, Tableau des parties du corps humain, 44, § 50; Weeks, Anatomical Knowledge, 49-50). Westendorf, Handbuch Medizin, 172 erkennt hingegen eine Bedeutungserweiterung von "Arm, Oberarm" hin zu "Schulter". Als ein weiteres Wort für "Oberarm" und/oder "Schulter" wird das Lemma rmn angesetzt. Das alte allgemeine Wort für "Arm" () unterliegt einer Bedeutungsverengung zu "Unterarm mit Hand, Hand" (Westendorf, Handbuch Medizin, 172).
    - ẖnw gꜣb=f und ẖr.j gꜣb=f: Breasted, Surgical Papyrus, 353 versteht die "Innenseite" (ẖnw) als "anterior surface of the arm"; die "Unterseite" (ẖr.j) ist für ihn die gegenüberliegende Seite (d.h. die Seite posterior/dorsal), die beim angewinkelten Arm zugleich die "Unterseite" ist (so auch Weeks, Anatomical Knowledge, 50). Die "Innenseite" wird von Ebbell, Alt-ägyptische Chirurgie, 56 als die Seite mit der Achselhöhle aufgefasst und auch Sanchez/Meltzer, 228 verstehen die Innenseite als die mediale Seite des Armes, d.h. die zur Körpermitte hin orientierte Seite ("the medial surface of the arm, close to the chest wall"); die "Unterseite" ist bei Ebbell und Sanchez/Meltzer wie bei Breasted die Hinterseite ("behind the arm of the patient lying on his back").
    - wꜥ〈.t〉=s〈n〉j oder wꜥ 〈r〉=s〈n〉j und ky=〈snj〉: siehe Westendorf, Grammatik, 90, § 137 und die Parallele in Kol. 12.13. Es ist unklar, ob wꜥ〈.t〉 oder wa 〈r〉 zu ergänzen ist. In Kol. 12.13 kann man sowohl wꜥ.t=snj als auch wꜥ r=snj lesen. Das zweite Glied ky=snj steht so in Kol. 12.13, was dann vielleicht eher für wꜥ.t=snj als für wꜥ r=snj sprechen könnte.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 12/07/2016, latest revision: 12/07/2016

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBYCeBqaEOJUAUt9ho6iGRx7D5A
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeBqaEOJUAUt9ho6iGRx7D5A

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBYCeBqaEOJUAUt9ho6iGRx7D5A <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeBqaEOJUAUt9ho6iGRx7D5A>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeBqaEOJUAUt9ho6iGRx7D5A, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)