Sentence ID IBcAkHD1m0W2Y0EWtxWKtrQuD04 (Variant 2)


(One of 2 reading variants of this sentence: #1, >> #2 <<)

    preposition
    de wenn (konditional)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de untersuchen (med.)

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_fem
    de Frau

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de [komitativ]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Geburt; das Gebären

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de frisch, gerade geschehen

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de leiden (an)

    Inf
    V\inf

    substantive_fem
    de Bauch

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de betreffs

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    adverb
    de sehr

    (unspecified)
    ADV

    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    Aux.jw.stpr.3sgf_adv/Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de in (Zustand); als (Art und Weise); [modal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Bogen

    (unspecified)
    N.f:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    verb_3-inf
    de ausstrecken

    PsP.3sgf
    V\res-3sg.f




    x+6.9
     
     

     
     

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de leiden (an)

    Inf
    V\inf

    substantive_fem
    de Seite

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de einer (von mehreren)

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    preposition
    de von ... an (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Herz

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de bis (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Unterleibsregion

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    substantive_masc
    de Seite

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    nisbe_adjective_substantive
    de rechts

    Adj.sgm
    N-adjz:m.sg

    nisbe_adjective_substantive
    de links

    Adj.sgm
    N-adjz:m.sg

    particle
    de oder

    (unspecified)
    PTCL

    adverb
    de desgleichen; ebenso

    (unspecified)
    ADV

    particle
    de [Negationswort]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_2-lit
    de eintreten

    SC.act.ngem.nom.subj_Neg.n
    V\tam.act

    preposition
    de hin zu

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    substantive_masc
    de Schlaf

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de wegen

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    verb_2-lit
    de sagen

    SC.ḫr.act.ngem.2sgm
    V\tam.act-oblv:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m




    x+6.10
     
     

     
     

    preposition
    de betreffs

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

de Wenn du eine Frau 〈, die gerade geboren hat (wörtl.: mit einer frischen Geburt),〉 untersuchst, die an ihrem Bauch/Unterleib dementsprechend/diesbezüglich sehr leidet,
wobei sie/er (d.h. die Frau oder der Bauch?) in der Art von (?) zwei gestreckten (?) Bogen (?) ist und auf einer (Körper)seite Schmerzen hat (bzw. [er/der Bauch] schmerzt) ab ihrem (d.h. der Frau) Herzen bis zu ihrer kns-Unterleibsregion – (auf) ihrer rechten (Körper)hälfte oder (auf) der linken gleichermaßen –,
der Schlaf kann deswegen nicht zu ihr gelangen,
dann musst du daraufhin dazu sagen:

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Billy Böhm, Lutz Popko, Altägyptisches Wörterbuch (Text file created: 03/28/2017, latest changes: 02/28/2023)

Comments
  • - j(w)=s m pḏ.t 2 ḏꜣ.wt/ḏꜣ.tj: Die Schreibung j(w)=s ist entweder archaisierend (Edel, Altäg. Gramm., § 881) oder das bedeutungslos gewordene w wurde ausgelassen (Jansen-Winkeln, SMÄG, § 51 und 365). Es stellt sich die Frage, was das Bezugswort von =s ist: entweder die Frau (s.t), die schon in ẖ.t=s: "ihr Bauch" durch =s ausgedrückt wird, oder der Bauch (ẖ.t). Spätestens bei jb=s ist (wieder) die Frau gemeint. Guermeur übersetzt "qui a les deux aires tendues", Sauneron paraphrasiert diesen Textbereich nur ("who is sensitive in such and such a place of the abdomen"), beide betrachten also die "Frau/sie" als Subjekt. Das Wort pḏ.t ist geschrieben wie pḏ.t: "der Bogen (als Waffe)". Guermeurs Übersetzung "aire" erinnert an Ortsbezeichnungen wie pḏ.t: "Gewölbe, Himmel" (Wb. I, 569.2), pḏ: "Raum, Weite" (Wb. I, 569.3) oder pḏ.wj: "Seitenwände" (Wb. I, 569.4-5). Die Übersetzungen von Guermeur und Sauneron erwecken jedenfalls den Eindruck, dass sie pḏ.t als eine Körperregion verstehen. Man könnte an einen doppelt vorhandenen bogenförmigen Bereich des Körpers denken wie die "Flanken" oder "Taille" (Metapher von pḏ.t "Bogen (als Waffe)") oder an die "Bogen", die entlang der Handflächen/Unterarme entstehen, wenn die Bauchdecke mit beiden Händen von den Seiten her zur Mitte zu zusammengeschoben wird, um den nach der Entbindung noch vergrößerten Uterus zu ertasten (beides Vorschläge von Frau Prof. Dr. med. Dr. phil. Ortrun Riha, Leipzig; E-Mail vom 01.03.2017). Allerdings könnte sich die Frau nicht "in" (m) diesen Körperbereichen befinden, das wäre nur mit "Bauch" (für Gebärmutter?) als Satzsubjekt möglich. Auch wenn man für m die Bedeutung "sein als; in der Form/Art von; im Zustand von" ansetzt, würde der "Bauch" als Subjekt mehr Sinn ergeben. Das letzte Wort besteht aus den phonetischen Elementen ḏꜣ, dem Kreuz als Determinativ und der Endung wt oder tw/tj. Die Schreibung passt für die Verben ḏꜣi̯: "übersetzen, durchziehen" und "ausstrecken, entgegenstrecken". Sollte man den Bogenbereich des Körpers als "gestreckt", eventuell "angespannt" oder "überdehnt" verstehen?

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 03/31/2017, latest revision: 03/31/2017

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBcAkHD1m0W2Y0EWtxWKtrQuD04
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcAkHD1m0W2Y0EWtxWKtrQuD04

Attention: For technical reasons, no permanent IDs can be assigned to individual sentence reading variants. Therefore, the citation is only via the base sentence ID incl. all variants.

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Billy Böhm, Lutz Popko, Altägyptisches Wörterbuch, Sentence ID IBcAkHD1m0W2Y0EWtxWKtrQuD04 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcAkHD1m0W2Y0EWtxWKtrQuD04>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcAkHD1m0W2Y0EWtxWKtrQuD04, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)