Sentence ID IBgBRgrtHV526kvDtwtW0hCU2PY




    E III, 218.5

    E III, 218.5
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Stunde

    (unspecified)
    N.f:sg

    demonstrative_pronoun
    de [Zweitnomen (zweigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    verb_3-lit
    de sehen; erblicken

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Sonnenbarke

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de in (Zustand)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Schweigen

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Gott

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de befindlich in (lokal)

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl

    substantive_masc
    de Prozessionsbarke

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [Präposition]

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

de Es ist die Stunde des Erblickens. Die Sonnenbarke ist im Schweigen seitens (?) der Götter, die in der Sonnenbarke sind, in ihr (d.h. in der Stunde?).

Author(s): Erhart Graefe; with contributions by: Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch (Text file created: 05/26/2018, latest changes: 10/05/2022)

Comments
  • - wjꜣ m sgr: Die Edfu-Version weicht von den älteren Versionen ab, sowohl beim Verb ptr (statt twr „respektvoll auf Distanz halten“?) als auch beim Verb sgr „schweigen“ (statt sgi̯/sgꜣ/sdgi̯ „starr von staunen sein“ mit dem Auge als Determinativ): wnw.t pw n.t twr wjꜣ / sgi̯/sgꜣ/sdgi̯/sgr n(.j)/(j)n nṯr.w jm.jw wjꜣ jm=s. Keine der erhaltenen Textversionen ist leicht zu übersetzen. Falls man in Edfu die Präposition m (in m sgr) tilgt (in den älteren Versionen steht hier keine Präposition), bekäme man zwei Sätze: „Es ist die Stunde des Erblickens der Sonnenbarke; die Götter, die in der Barke sind, schweigen in ihr (d.h. in dieser Stunde).“ Für eine solche Konstruktion vgl. die Beschreibung in der achten Stunde (Edfou III, 223.7: wnw.t pw n.t ꜣwi̯ jb.w / nꜥi̯.y ḥm nṯr pn šps jm=s). In den älteren Textversionen steht sgꜣ n nṯr.w bzw. sgr n nṯr.w mit dem Auge als Determinativ (Ramses VI. und Ramose: es betrifft dort die 5. Stunde!) bzw. sdgi̯ n nṯr.w. Müller-Roth, Das Buch vom Tage (OBO 236), Fribourg / Göttingen 2008, 196 entscheidet sich für die Übersetzung „schweigen“, was zum Namen der fünften Stunde als jgr.t passt, aber das Auge gehöre eher zu sgi̯/sgꜣ: „staunen; starr von staunen sein“. Seine Übersetzung der Version von Ramses VI. lautet: „Dies ist die Stunde, in der die Barke in respektvollem Abstand gehalten wird. In Ihr ist das Schweigen der Götter, die in der Barke sind.“ Assmann, Ägyptische Hymnen und Gebete, 2. Aufl. 1999, 78 übersetzt: „Das ist die Stunde, in der die Sonnenbarke gesehen wird, in der die Götter, die in der Barke sind, schweigen“.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 07/17/2021, latest revision: 07/17/2021

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBgBRgrtHV526kvDtwtW0hCU2PY
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgBRgrtHV526kvDtwtW0hCU2PY

Please cite as:

(Full citation)
Erhart Graefe, with contributions by Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Sentence ID IBgBRgrtHV526kvDtwtW0hCU2PY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgBRgrtHV526kvDtwtW0hCU2PY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgBRgrtHV526kvDtwtW0hCU2PY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)