Sentence ID IBgDQTY7tDyRy0Vigd98JLXKsnc


der Anfang des Satzes ist verloren ḏ[.t] n.t s ꜥꜣi̯ ꜣwi̯ =f wr.t mj (j)ḫ.t A, Kol. x+1, Z. x+11 der Anfang der Zeile ist verloren [ḥ]sꜣw





    der Anfang des Satzes ist verloren
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Körper, Leib

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_masc
    de Mann; Person; Wesen

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de groß;

    PsP.3sgf
    V\res-3sg.f

    verb_3-inf
    de weit sein; weit machen; ausstrecken

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    adverb
    de sehr

    (unspecified)
    ADV

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Sache

    (unspecified)
    N.f:sg




    A, Kol. x+1, Z. x+11
     
     

     
     




    der Anfang der Zeile ist verloren
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Schleim; Teig (o. Ä.)

    (unspecified)
    N.m:sg

de [… … …], wobei der Leib eines Mannes groß ist, indem er sehr lang ist wie etwas, [das] (A, Kol. x+1, Z. x+11) [… … …] Schleim.

Author(s): Anke Blöbaum; with contributions by: Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: 12/07/2018, latest changes: 10/04/2021)

Comments
  • ḏ.t n.t s: Quack (in: ZÄS 126 (1999), 145 [h]) bemerkt, dass es sich inhaltlich ebenso gut um den Penis eines Mannes handeln könnte. Allerdings ist ḏ.t mit der Bedeutung „Penis“ (Wb 5, 506.13–17; Wilson, Ptol. Lexikon, 1249–1250) medizinisch bisher nicht belegt und sonst zumeist entsprechend klassifiziert. Andererseits ist ḏ.t „Körper“ in den medizinischen Texten ebenfalls nur zweimal bezeugt: einmal in Bezug auf den Körper einer Patientin (pBerlin P 3038, Bln 197); der zweite Beleg bezeichnet im magischen Kontext den Körper des Gottes Re (Eb 2). Die Zeichenreste zu Beginn der Zeile sind jedoch so eindeutig, dass die Lesung ḏ.t nicht in Frage steht.

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 12/12/2018, latest revision: 12/12/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBgDQTY7tDyRy0Vigd98JLXKsnc
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgDQTY7tDyRy0Vigd98JLXKsnc

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBgDQTY7tDyRy0Vigd98JLXKsnc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgDQTY7tDyRy0Vigd98JLXKsnc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgDQTY7tDyRy0Vigd98JLXKsnc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)