Sentence ID IBkAORFeYcFUy0cluIAU5gwZKXU



    verb_3-lit
    de Macht haben (über)

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP




    1 or 2Q
     
     

     
     




    [__]
     
     

    (unedited)





    [n]
     
     

    (unedited)


    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    [_]
     
     

    (unedited)


    preposition
    de bis (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Grenze

    Noun.pl.stc
    N.m:pl:stc

    substantive_masc
    de Osten ("Sonnenaufgang")

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de (den Gegner) angreifen

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_fem
    de Osten

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    place_name
    de die Beiden Länder (Ägypten)

    (unspecified)
    TOPN

    verb_2-gem
    de erobern

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    05
     
     

     
     

    preposition
    de bis (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Land (geogr.-polit.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Westen

    (unspecified)
    N.m:sg

    personal_pronoun
    de PN/?

    (unspecified)
    3pl

    substantive
    de Fenchu (syrische-palästinensisches Volk)

    (unspecified)
    N

    artifact_name
    de Meschwesch (libyscher Stamm)

    (unspecified)
    PROPN
Glyphs artificially arranged

de Er gewann (?) Macht (?) [über den Westen (o. Ä.), er eroberte (o. Ä.) das Ge]biet (o. Ä.) bis zu den Grenzen des Ostens, er griff den Osten beider Länder an, er eroberte bis zum Land von Manu, sie sind die Phönizier und Libyer.

Author(s): Jakob Schneider; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber (Text file created: 02/07/2019, latest changes: 10/05/2022)

Comments
  • In der Lücke müsste ein Verb gestanden haben, dass sowohl in parallele zu dem vorhergehenden sxm stand als auch mit einem anschließenden r gebildet werden konnte. Desweiteren müsste die Lücke eine nicht mehr rekonstruierbare topographische oder geographische Bezeichnung beinhaltet haben. Vgl. Hoffmann et al. - 2009, S.86.

    Commentary author: Jakob Schneider; Data file created: 02/15/2019, latest revision: 02/15/2019

  • Spätzeitliche Pluralschreibung von Dr (Wb V 585, letzter Eintrag).

    Commentary author: Jakob Schneider; Data file created: 02/15/2019, latest revision: 02/15/2019

  • Für die Lesung dieser beiden ethnischen Bezeichnungen vgl. Hoffmann et al. - 2009, 87-88. Die mSwS werden in der Zeit der Herstellung der Stele eigentlich nur noch m(a) genannt.

    Commentary author: Jakob Schneider; Data file created: 02/15/2019, latest revision: 02/15/2019

  • Die Zeichenreste lassen auch die Lesung xrp zu. Aus textstrukturellen Gründen heraus ist diese Lesung allerdings unwahrscheinlich. Auf eine ähnliche Überlegung geht die Ergänzung mit m zurück. Vermutlich bezieht sich der Satz auf eine geographische Region, Hoffmann et al. - 2009, S.86 schlagen daher [m jmn.tjt] - "über den Westen" vor.

    Commentary author: Jakob Schneider; Data file created: 02/15/2019, latest revision: 02/15/2019

  • Am ist mit D54 (laufende Beine) klassifiziert. Das ist unüblich, lässt eine Lesung als Am - "ergreifen, packen" aber trotzdem zu.

    Commentary author: Jakob Schneider; Data file created: 02/15/2019, latest revision: 02/15/2019

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBkAORFeYcFUy0cluIAU5gwZKXU
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAORFeYcFUy0cluIAU5gwZKXU

Please cite as:

(Full citation)
Jakob Schneider, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Sentence ID IBkAORFeYcFUy0cluIAU5gwZKXU <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAORFeYcFUy0cluIAU5gwZKXU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAORFeYcFUy0cluIAU5gwZKXU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)