Satz ID IBkAgfVSDQGd0kyGgiuf8M5fUeE






    vso 1
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de bringen

    Partcp.pass.ngem.sgf
    V\ptcp.pass.f.sg

    preposition
    de durch; seitens; [Einführung des Agens bei Passiv]

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_masc
    de Gärtner

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de hin zu

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive
    de Seite (allg)

    (unspecified)
    N

    nisbe_adjective_substantive
    de rechts

    Adj.sgf
    N-adjz:f.sg




    vso 2
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Gemüse

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Bund (Kraut, Gemüse)

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_masc
    de Einer

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    vso 3
     
     

     
     

    preposition
    de bis (temporal)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Monat

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Zahl/Mon.]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_masc
    de Schemu-Jahreszeit

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_irr
    de geben

    SC.pass.spec.nom.subj_Neg.bw
    V\tam.pass

    preposition
    de hin zu

    Prep.stpr.3pl
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    substantive_fem
    de Proviant; Getreideration

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    verb_irr
    de geben

    Rel.form.gem.plm.nom.subj
    V~rel.ipfv.m.pl

    preposition
    de hin zu

    Prep.stpr.3pl
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    substantive_masc
    de Pharao ("großes Haus")

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de lebend, heil, gesund (Abkürzung: l.h.g.)

    (unspecified)
    ADJ

de [Gebracht von den] 6(?) Gärtnern für die „rechte Seite“ (scil.: des Arbeitertrupps am Königsgrab): Ge[müse], 6100 [Bünd]el, (für) einen jeden 140 (Bündel), bis zum [x. Monat] der Schemu-Jahreszeit, wohingegen(?) ihnen (d.h. den Arbeitern) die Rationen, die [Pharao, LHG, ihnen] (zu) geben (versprochen?) [hat], nicht gegeben wurden.

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Anja Weber, Svenja Damm (Textdatensatz erstellt: 22.03.2019, letzte Änderung: 13.10.2023)

Kommentare
  • Ergänzungen nach Gardiner, HPBM III, Plates, Taf. 71. Zu der Emendation der Negation s. Winand, Études de néo-égyptien, 320, Anm. 56 (ein Bsp. aus KRI VI, 164.2) und 330-331 mit Anm. 72.

    tꜣ rj(.t) wnm.j(t): Die Arbeiter, die die Gräber im Tal der Könige aus dem Felsen schlugen und dekorierten, waren in Trupps für die rechte Seite des Grabes und die linke Seite des Grabes geteilt. „Die rechte Seite“ bezieht sich auf einen dieser Arbeitertrupps, die hier als Adressaten einer Gemüselieferung erscheinen. Mit Verweis auf „Pap[yrus] Tur[in] [Pleyte/Rossi, Papyrus de Turin, Taf.] 36,14“ = Gardiner, RAD, 49,8, wo 6 kꜣr.yw wnm.j 6 smḥ.j dmḏ 12: „6 Gärtner der rechten (Seite), 6 Gärtner der linken, macht zusammen 12“ erwähnt werden, vermutet Gardiner auch auf pChester Beatty XVI, dass hier ein Genitiv vorliegt (Gardiner, HPBM III, Text, 128: „gardeners of the right side“). Denkbar ist aber auch, dass das n hier die Präposition und nicht die Genitiv-Nisbe ist, was aus dem Trupp der „rechten Seite“ auch satzsyntaktisch den Empfänger der Lieferung macht (vgl. Gabler, Who’s who around Deir el-Medina, 271).

    sm.w ist eine sehr allgemeine Bezeichnung für Pflanzen mit einem variablen Bedeutungsspektrum: Es kann den Bäumen gegenübergestellt sein und damit nicht-verholzte Pflanzen bezeichnen; es kann Viehfutter bezeichnen; es kommt sowohl in wilder wie auch in kultivierter Form vor; es kann Gemüse oder selten auch ein Fruchtlieferant sein. Es handelt sich um keinen botanisch eindeutig klassifizierbaren Terminus; die deutsche ägyptologische Grundübersetzung „Kraut“ meint das Kraut im weitesten und ursprünglichen Sinne der nutzbaren Pflanzen, die eben nicht Unkraut sind. Gabler, Who’s who around Deir el-Medina, 277-278 überlegt, ob sich der Begriff speziell im Kontext der Lieferungen der kꜣrj.w an die Arbeiter vom Tal der Könige eingrenzen lässt, kommt aber zu einem negativen Ergebnis. Dass das Produkt hier in ḫrš gemessen wird, hilft bei der Eingrenzung wenig weiter. Denn weder ist ḫrš eine in Größe und Beschaffenheit eingrenzbare Einheit noch lassen die Kontexte weitergehende Schlüsse zu: In den meisten Belegen dient es als Einheit von sm.w und wꜣḏ: „Grünzeug“; zweimal, in pWestcar 9,20-21 und auf oDeM 203, Z. 1 (Černý, oDeM 190-241, Taf. 4), als Einheit von jꜣq.t („Lauch“?); auf der Stele des Nektanebos (DZA 28.085.660) als Einheit von jdḥ: „Papyrus“(?); auf oDeM 10103, Z. 4 als Einheit für die sꜣr.t-Pflanze (Grandet, oDeM 10001-10123, 203); und einmal als Einheit von ḥḏ.w: „Zwiebeln/Knoblauch“ (DZA 28.085.400).

    6100 wꜥ nb 140: Gardiner, HPBM III, Text, 128 vermutet, dass „140“ die tägliche Lieferung eines der 6 Gärtner meint, so dass die Zahl 6100 in etwa der Summe der Lieferungen einer ganzen (modernen) Woche entspräche (140 Bündel × 6 Gärtner × 7 Tage = 5880 Bündel; zu Fehlern in ägyptischen Abrechnungen, was die Differenz von 5880 zu 6100 erklären würde, s. Gabler, Who’s who around Deir el-Medina, 271, Anm. 1128). Es fragt sich aber, warum ausgerechnet auf einen 7-Tage-Zeitraum Bezug genommen worde sein sollte. Denn die ägyptische Woche umfasste 10 Tage, nicht 7. Daher sollten auch alternative Erklärungen in Betracht gezogen werden: Die Summe 6100 geteilt durch 140 ergibt jedenfalls rund 43. Sollte das vielleicht die Anzahl der Arbeiter im Trupp der „rechten Seite“ sein? Der Papyrus wird paläographisch in die 20. Dynastie datiert (Gardiner, HPBM III, Text, 127). Das in der dritten Notiz erhaltene Regierungsjahr 5 schränkt die Datierung auf die Regierungszeiten Ramses’ III., IV., VI. oder VII. ein, s. diese Möglichkeiten bei Gabler, Who’s who around Deir el-Medina, 273. Implizit schränkt Gardiner die Datierung weiter ein, indem er auf S. 128 mit Anm. 4 die von ihm gelesenen „6 Gärtner der rechten Seite“ mit den „6 Gärtnern der rechten Seite“ des Turiner Streikpapyrus aus der Zeit Ramses’ III. vergleicht (Gardiner, RAD, 49,8), s.o. Ferner vermutet er in dem in der nächsten Notiz genannten Nechu-em-mut einen gleichnamigen Arbeiter der rechten Seite „under one of the later Ramessides“ (S. 129). In der mittleren und späten 20. Dynastie war die Gesamtzahl der Arbeiter am Königsgrab diversen Schwankungen ausgesetzt, bis hin zu der oft referierten Maximalzahl von 120, die eigentlich noch von den 129 Mann des oDeM 378 übertroffen wird; s. zu den Zahlen Černý, Community, 2nd ed., 101-108 und den kurzen Überblick in Davies, Life within the Five Walls, 413. Sollte man pChester Beatty VI als Hinweis auf eine Phase sehen können, in der es 43 + 43 = 86 Arbeiter gab?

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 22.03.2019, letzte Revision: 22.03.2019

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBkAgfVSDQGd0kyGgiuf8M5fUeE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAgfVSDQGd0kyGgiuf8M5fUeE

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Anja Weber, Svenja Damm, Satz ID IBkAgfVSDQGd0kyGgiuf8M5fUeE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAgfVSDQGd0kyGgiuf8M5fUeE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAgfVSDQGd0kyGgiuf8M5fUeE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)