Sentence ID ICACZxrEEbTTzUuUlIzcomnphGU



    verb_3-inf
    de gravieren

    SC.act.ngem.3sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    substantive_fem
    de Amt

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    title
    de Wabpriester der Theoi Epiphaneis

    (unspecified)
    TITL

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Siegel

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_fem
    de Hand

    Noun.sg.stpr.3pl
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    verb_3-lit
    de beschreiben

    SC.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass

    substantive_fem
    de Siegel

    Noun.sg.stpr.3pl
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl
Glyphs artificially arranged

de [Man solle das Amt des] ⸢Wab-Priesters⸣ [der] Beiden [Erscheinenden] Götter auf das [Si]egel ihrer ⸢Hand⸣ [gravieren], (damit) ihre Siegel (?) beschrieben werden.

Author(s): Ralph Birk; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow (Text file created: 08/20/2020, latest changes: 10/05/2022)

Comments
  • Die Ergänzungen nehmen wahrscheinlich 3,5 Q. ein und folgen hier der Rekonstruktion der Rosettana bei Sethe (Urk. II, 196, 8); vgl. auch den Kommentar von von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, 163 Anm. e. Er weist dort auch auf die Möglichkeit eines Konjunktivs (mtw =tw ḫti.t) hin, dies wäre u. U. ebenso möglich.

    Commentary author: Ralph Birk; Data file created: 09/23/2020, latest revision: 09/23/2020

  • So der Vorschlag von von Recklinghausen (Philensis-Dekrete, 161). Danach wäre das runde Zeichen neben dem Ideogrammstrich eine Verschreibung für das Siegel-Zeichen (S 20) und damit für z. B. ḏbꜥ,t - "Siegel"; ebenso möglich wäre jedoch eine logographische Schreibung und das Zeichen würde als das interpretiert, was es ist - S 21 (ein einfacher Kreis). Das Zeichen ist gut als Determinativ für Wörter belegt, die silberne Gegenstände unterschiedlicher Art bezeichnen, so jwꜥ,w - "Armband/Ring" (WB VI, 51, 9) oder sš,w - "Silberscheibe" (WB IV, 280, 1). Vermutlich könnte es sich nicht um ein Synonym zum Siegelring, der zuvor mit ḫtm bereits genannt wurde, handeln; Doch ist in der demotischen Version die Information ebenso doppelt vorhanden, es soll auf die "Ringe" (glṱ) "geschrieben" (sẖ) und "graviert" (šf) werden, ebenso in der Rosettana (Urk. II, 196,8) und ähnlich im Kanopusdekret (Pfeiffer, Dekret von Kanopos, 102 f.). Die Erweiterung der Phrase im spätmittelägyptischen Teil von Philensis II mit ꜣẖꜥ gibt es weder in der Parallelstelle der Rosettana (Urk. II, 196,8) noch in Kanopus (Urk. II, 134,2); womöglich wurde der Text hier an die demotische Version angepasst.

    Commentary author: Ralph Birk; Data file created: 09/18/2020, latest revision: 09/29/2020

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICACZxrEEbTTzUuUlIzcomnphGU
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICACZxrEEbTTzUuUlIzcomnphGU

Please cite as:

(Full citation)
Ralph Birk, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow, Sentence ID ICACZxrEEbTTzUuUlIzcomnphGU <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICACZxrEEbTTzUuUlIzcomnphGU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICACZxrEEbTTzUuUlIzcomnphGU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)