Sentence ID KG43KGLLINCHNGTSYXF6DCCYG4



    substantive_masc
    de Tod

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Seite; Rippengegend (am Körper)

    Noun.pl.stpr.3sgm
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    vso 3,2
     
     

     
     

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Tod

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Lunge

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Tod

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Milz

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Tod

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Leber

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Tod

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Rückgrat; Rücken (als Körperteil)

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Tod

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Zahn

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Tod

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Zahn

    (unspecified)
    N.m:sg




    vso 3,3
     
     

     
     

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Tod

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Kehle

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Tod

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Einwirkung

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de irgendein

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Tod

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Luft; Wind

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de irgendein

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Tod

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive
    de Herz

    (unspecified)
    N

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Tod

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Herz

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Tod

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de After; Rektum

    (unspecified)
    N.f:sg

de den Tod (durch Erkrankung?) seiner Körperflanken, auf den Tod (durch Erkrankung?) der Lunge und den Tod (durch Erkrankung?) der Milz, auf den Tod (durch Erkrankung?) der Leber und den Tod (durch Erkrankung?) des Rückgrats, auf den Tod (durch Erkrankung?) der Eckzähne, auf den Tod (durch Erkrankung?) der Schneidezähne, auf den Tod (durch Erkrankung?) der Kehle, auf den Tod durch irgendeine (übernatürliche) Einwirkung, auf den Tod durch irgendeinen (schädlichen) Lufthauch, auf den Tod (durch Erkrankung?) des ḥꜣ.tj-Herzens, auf den Tod (durch Erkrankung?) des jb-Herzens, auf den Tod (durch Erkrankung?) des Rektums,

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils (Text file created: 10/15/2018, latest changes: 10/30/2023)

Comments
  • m m(w)t (n) nḏḥ.wt m m(w)t n jbḥ.w: Borghouts, Mag. Texts, 5 übersetzt nḏḥ.wt mit „vertebrae“, was ziemlich unwahrscheinlich ist. Ob er Pleyte/Rossis Faksimile als ṯs.t gelesen hat? Andererseits hatte er Zugang zu den Turiner Papyri, hätte also auch das Original prüfen können. Die Bedeutung „Zähne“ ist für nḏḥ.t gut gesichert, vgl. Bardinet, Dents et mâchoires, 27-48 (mit weiterer Literatur). V.a. bei Elephanten treten sie auf, wo es sich um die Stoßzähne handelt, aber auch andere Tiere und selbst Menschen können neben den jbḥ-Zähnen auch nḥḏ.t/nḏḥ.t-Zähne haben. Das Verhältnis der Bezeichnungen zueinander ist nicht völlig sicher, aber Bardinet sieht in nḥḏ.t den „dent offensive des animaux“ (S. 47). Wenn dieser Begriff auf den Menschen übertragen würde, dann oft aufgrund einer „assimilation magique à l’animal“ oder schlicht zur stilistischen Variation (S. 48). Bezüglich der Todesarten des pTurin CGT 54050 denkt Bardinet, dass nicht der Tod durch „maladies dentaire“ gemeint sei, sondern der Tod „que l’on risque par l’action des différents types de dents“ (S. 35). Das ist aber eher weniger wahrscheinlich, zum einen, weil die Zähne hier zwischen anderen Körperteilen genannt werden, bei denen eine ebensolche Interpretation unmöglich ist, und zum zweiten, weil die verschiedenen Bisswunden, an denen man sterben kann, wenig später kommen und als m(w)t n pzḥ n NP: „Tod durch Bisse von ...“ bezeichnet werden.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 01/08/2019, latest revision: 01/08/2019

  • m(w)t n ṯꜣw: Borghouts, Mag. Texts, 5 und 100, Anm. 14 vermutet mit Verweis auf pEdwin Smith, 18, 1-11 in ṯꜣw einen Dämon. Man denke aber auch an den „Hauch des Todes“ oder den schädigenden „Hauch“ des Wab-Priesters und des Vorlesepriesters des pEbers, s. MedWb 2, 965. Interessant ist, dass diese Todesart zusammen mit der vorigen Todesart „durch übernatürliche Einwirkung“ in die Gruppe der Körperteile gerutscht ist.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 01/08/2019, latest revision: 01/08/2019

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: KG43KGLLINCHNGTSYXF6DCCYG4
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/KG43KGLLINCHNGTSYXF6DCCYG4

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Sentence ID KG43KGLLINCHNGTSYXF6DCCYG4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/KG43KGLLINCHNGTSYXF6DCCYG4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/KG43KGLLINCHNGTSYXF6DCCYG4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)