Token ID IBUBdQF62LlLc0Q1gfsZqTf8Uhc


de
[Beischrift vor und über dem Pferdegespann mit Pfeile verschießendem König, obere Bildhälfte, linke Hälfte, links oben]
[§18] (Das ist) der gute Gott, mit mächtiger Kraft und großen Siegen, der [jedes] Fremdland angreift, der starke König, der seinen Feind schlägt, der die [Neun]bogenvölker [mit] seinem Sichelschwert/Arm ganz allein schlägt, dessen Herz gefestigt ist, ..., der sie zu einem Leichenhaufen macht, Herr? in? ...

Comments
  • Hier war sich der Schreiber wohlnicht sicher, ob er die traditinelle sn oder moderne st Form benutzen soll. Das ergebnis war die Kombination von beidem.

    Commentary author: Silke Grallert, with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015)

  • "Herr in" ist ein sehr seltenes Epitheton und macht hier wenig Sinn. Vielleicht ist eher der Titel "Herr der Beiden Länder" zu lesen, dann würde sich die Eulogie fortsetzen. Die CEDAE-Publikation, Falttafel ist jedenfalls nicht eindeutig.

    Commentary author: Silke Grallert, with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015)

  • Die Schreibung ohne Determiantiv spricht gegen "Herr", zumal der ägyptische König üblicherweise "Herr von" etwas ist undnicht "Herr in" etwas. Das Adjektiv nb hinter gbgb,t macht aber auch keinen Sinn. Ebenso unklar ist der Übergang zum nächsten Satz nach nur 3 zerstörten Schriftquadraten.

    Commentary author: Silke Grallert, with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015)

  • Die letzte Zerstörung könnte auch nur 2 Quadrate groß sein nach Augenscheinnahme in Abu Simbel.

    Commentary author: Silke Grallert, with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdQF62LlLc0Q1gfsZqTf8Uhc
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdQF62LlLc0Q1gfsZqTf8Uhc

Please cite as:

(Full citation)
Silke Grallert, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow, Daniel A. Werning, Token ID IBUBdQF62LlLc0Q1gfsZqTf8Uhc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdQF62LlLc0Q1gfsZqTf8Uhc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/9/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdQF62LlLc0Q1gfsZqTf8Uhc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/9/2025)