Token ID IBUBdydqFWqXCEWuuuW7xoFGr5k


de
Dann trat Seine Majestät schließlich? heraus/vor, um sein Heer zu schelten, wobei er gegen si〈e〉 wütend wie ein Leopard war.

Comments
  • m ḫꜣꜥ bereitet allen Übersetzern Schwierigkeiten und es werden verschiedene Lösungen vorgeschlagen. El Hawary, Wortschöpfung, 235, übersetzt "ungestüm"; Grimal, Stèle triomphale, 50, "avec violence"; Goedicke, Pi(ankh)y, 51 und 164, "instantly"; Ritner, Libyan Anarchy, 481, "burst forth"; Kausen, TUAT, 568, "mit Gewalt".
    Alle verweisen auf WB III, 228.25 "als adverbieller Zusatz zu einem Verbum des Gehens (auch vom Nil)", das selbst keine konkrete Übersetzung anbietet. Die Piye-Stele ist der älteste Beleg, gefolgt von einigen wenigen Belegen aus Edfu und Dendera, die alle eine Eigenschaft des Nil beschreiben.
    Die Stelle könnte auf der Stele falsch wiedergegeben worden sein. Es ist nicht klar, woher oder woraus Piye heraustritt. Fährt er auf dem Streitwagen von Bord seines Schiffes? Dies scheint ein inhaltlicher Bruch zu sein. Weiterhin gibt es innerhalb des Wortes msḏi̯ einen Zeilenumbruch und die unverständliche Reduplikation des IV inf. Verbs. Der Vergleich mit einem Leoparden erscheint bereits zuvor in Zeile 23 als eigenständiger Satz ꜥḥꜥ.n ḥm=f ḫꜥr ḥr=s mj ꜣbj. Vielleicht darf man hier eine aberratio occuli o.ä. vermuten zwischen den sehr ähnlichen Wörtern ḫꜣꜥ und ḫꜥr. Dann würde man ursprünglich wohl 2 Sätze annehme müssen, einen ersten, der die Art des Herauskommen des Piye beschreibt, und einen zweiten, der seine Wut gegenüber seinem versagenden Heer zum Ausdruck bringt.
    In Zusammenhang mit pri̯ könnte man allerdings auch an eine Verschreibung für ḫꜣḫ"eilen" denken.
    Oder wir haben hier den ersten(?) Vorläufer einer demotischen/koptischen Konstruktion m-ẖꜥꜣ "schließlich, am Ende" vorliegen, vgl. Westendorf, Koptisches Handwörterbuch, 348, und CDD, H̱, Seite 22 (version 01:1 vom 29. June 2001): n ẖꜥꜣ "at the end" bzw. Erichsen, Demotisches Glossar, 378. Ich entscheide mich für die letzte Lösung.

    Commentary author: Silke Grallert, with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015)

  • Auffällig ist die Reduplikation, die bei einem Infinitiv nach Präposition r unverständlich ist.

    Commentary author: Silke Grallert, with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdydqFWqXCEWuuuW7xoFGr5k
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdydqFWqXCEWuuuW7xoFGr5k

Please cite as:

(Full citation)
Silke Grallert, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Simon D. Schweitzer, Daniel A. Werning, Token ID IBUBdydqFWqXCEWuuuW7xoFGr5k <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdydqFWqXCEWuuuW7xoFGr5k>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 3/30/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdydqFWqXCEWuuuW7xoFGr5k, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 3/30/2025)