Token ID IBcCiWiHffgLZkcliBqm2QQL4ZI


de
Wenn du eine ḥnḥn.t-Geschwulst von Fett in seiner Vorderhalsregion feststellst,
(und) findest du sie wie eine Ansammlung von Fleisch vor,
indem sie weich ist unter deinen Fingern,
und das, indem ihre Beschaffenheit weiß und --- ist,
sagst du anschließend dazu:

Comments
  • dg.y: Ohne Klassifikatoren, die vielleicht in den 2,5 Schreibquadraten Platz gefunden hätten, die danach freigelassen wurden. Warum die Stelle freigelassen ist, lässt sich nicht mehr eruieren, zumal die Kolumne zu den Kriegsverlusten gehört und eine Autopsie des Originals nicht mehr möglich ist. Grapow, in: ZÄS 84, 1959, 42 fragt sich, ob der Freiraum ein Spatium sein könnte, der die beiden Rubra voneinander trennen sollte. Üblicherweise werden zwei Rubra im pEbers aber dadurch voneinander getrennt, indem ein Stück dazwischen schwarz geschrieben wird.
    Die Bedeutung von dg.y bleibt unklar. Wb 5, 499.3 gibt keine Übersetzung, ebenso wenig Ebbell, Papyrus Ebers, 121. MedWb 2, 991 stellt es zu dem ebenfalls klassifikatorlosen Substantiv dg.y des pEdwin Smith 8,17 und übersetzt das Adjektiv(verb) kommentarlos mit „weich“, das Substantiv mit „Schwäche“. Die Übersetzung des Adjektivverbs dürfte auf Breasted, Surgical Papyrus, 297 zurückgehen, der das Substantiv kurz bespricht und als Grundbedeutung des zugrundeliegenden Verbs an „be feeble, be paralysed“ denkt. Die Übersetzung „weich“ wird vom Grundriß der Medizin IV/1, 223, Westendorf, Handbuch Medizin, 701 und Radestock, Prinzipien der ägyptischen Medizin, 189 übernommen. Bardinet, Papyrus médicaux, 366 übersetzt ḥḏ.y dg.y mit „blanc pâle“; er setzt also ḥḏ.y und dg.y nicht parallel, sondern interpretiert Letzteres als Attribut zu Ersterem.

    Commentary author: Lutz Popko (Data file created: 10/20/2017, latest revision: 10/20/2017)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBcCiWiHffgLZkcliBqm2QQL4ZI
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCiWiHffgLZkcliBqm2QQL4ZI

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Florence Langermann, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning, Token ID IBcCiWiHffgLZkcliBqm2QQL4ZI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCiWiHffgLZkcliBqm2QQL4ZI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1, 2/14/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 2/19/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCiWiHffgLZkcliBqm2QQL4ZI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 2/19/2025)