Token ID IBcCiaxpqKSGvEF5l8Z82o68ke0


de
Wenn du die ḥnḥn.t-Geschwulst feststellst, die infolge einer Verlagerung von Krankheitsauslösern (?) ((in alle(n) Körperteile(n) eines Mannes)) entstanden ist,
(und) findest du sie in der Beschaffenheit einer zersetzten ḫzd-Geschwulst vor,
deren Haut/Oberfläche fest ist,
aber nicht zu sehr,
(und) wenn {er}〈sie〉 (d.h. die ḥnḥn.t-Geschwulst) sich mit (?; oder: in Form von) Eiter im Inneren seines Körpers zersetzt,
sagst du anschließend dazu:

Comments
  • m ꜥ.wt nb.t n(.t) s: Der Nachtrag steht im Interkolumnium zwischen Kol. 103 und 104; ein Kreuz nach wḫd.w markiert, dass er dort einzufügen ist. Wreszinskis Anfügung dieses Nachtrags am Ende der Überschrift, der Ebbell, Papyrus Ebers, 120 und Bardinet, Papyrus médicaux, 365 folgen, ist daher falsch.

    Commentary author: Lutz Popko (Data file created: 10/20/2017, latest revision: 10/20/2017)

  • m ry.t: In der Regel komitativ aufgefasst: „mit Eiter“. Es ist aber nicht auszuschließen, dass eine andere Aussage vorliegt, nämlich „zu Eiter werden“ o.ä. Denn ein reines Begleitsymptom der ḥnḥn.t-Geschwulst wäre vielleicht eher mit einem echten oder virtuellen Umstandssatz angeschlossen worden.

    Commentary author: Lutz Popko (Data file created: 10/20/2017, latest revision: 10/20/2017)

  • ẖnn=f: Emendation mit Communis Opinio. Andernfalls müsste man diese zweite Protasis auf die maskuline ḫsd-Geschwulst beziehen, was aber eine andere syntaktische Lösung, nämlich einen nachgestellten Konditionalsatz, erfordern würde.

    Commentary author: Lutz Popko (Data file created: 10/20/2017, latest revision: 10/20/2017)

  • ẖnn: Sicher von ẖnn: „stören“ u.ä. abzuleiten. Im Totenbuchspruch 154 steht es einmal neben ḥwꜣ: „verfaulen“ und jmk: „verwesen“ (?), ein anderes Mal neben ḥtm: „vergehen“ und jꜣṯ: „verletzt sein (?)“. Wb 3, 384.2 vermutet „entzündet sein o.ä.“. Ebbell, Papyrus Ebers, 121 übersetzt, vielleicht basierend auf der Nähe zu jmk und ḥtm, mit „decay“; ähnlich dann MedWb 2, 687: „zersetzen“, worauf dann die jüngeren Übersetzungen basieren.

    Commentary author: Lutz Popko (Data file created: 10/20/2017, latest revision: 10/20/2017)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBcCiaxpqKSGvEF5l8Z82o68ke0
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCiaxpqKSGvEF5l8Z82o68ke0

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Florence Langermann, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning, Token ID IBcCiaxpqKSGvEF5l8Z82o68ke0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCiaxpqKSGvEF5l8Z82o68ke0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1, 2/14/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 2/19/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCiaxpqKSGvEF5l8Z82o68ke0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 2/19/2025)