Token ID IBcCmR3RmrsFr0PQiGDfvkPtZow



    interjection
    de
    oh!; [Interjektion]

    (unspecified)
    INTJ

    substantive_masc
    de
    Feind

    (unspecified)
    N.m:sg

    epith_god
    de
    Jener

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_masc
    de
    Toter; Totengeist

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de
    die Tote; weiblicher Totengeist

    (unspecified)
    N.f:sg




    x+13,4
     
     

     
     

    substantive_fem
    de
    und so weiter

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-inf
    de
    machen; tun

    Partcp.act.gem.sgm
    V~ptcp.distr.act.m.sg

    substantive_fem
    de
    Krankheit; Böses

    (unspecified)
    N.f:sg

    demonstrative_pronoun
    de
    diese [Dem.Pron. sg.f.]

    (unspecified)
    dem.f.sg

    preposition
    de
    gegen (Personen); [Opposition]

    (unspecified)
    PREP

    kings_name
    de
    Psammetich

    (unspecified)
    ROYLN

    verb
    de
    l.h.g. (Abk.)

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    verb_2-lit
    de
    voll sein; füllen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de
    mittels; durch (etwas); [instrumental]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de
    Blut

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_4-lit
    de
    blubbern; sprudeln

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de
    in; [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de
    Blut (das "Rote")

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_2-lit
    de
    salben

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de
    mittels; durch (etwas); [instrumental]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de
    Rotes (Blut)

    (unspecified)
    N.m:sg




    x+13,5
     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de
    von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de
    (rituell) unreine Frau

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-inf
    de
    machen; tun

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de
    in; zu; [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de
    Unheil; Schmutz; Infektion

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de
    Gott

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl
de
Oh Feind! Jener! (oder: Feindin!) To⸢ter⸣/Wieder⸢gänger⸣! [To]ter/[Wieder]gängerin! (x+13,4) usw., einer, der diese Krankheit gegen Psammetich l.(h.g.) richtet (wörtl. macht), 〈angefüllt〉 mit Blut, eingetaucht in sein Rotes (Blut) (und) beschmiert mit ṯr.w-Blut (x+13,5) einer ꜥmꜥ.t-Unreinen, derjenige hat gehandelt in Götter-Beschmutzung (bzw. Infektion)!
Autor:innen: Anke Blöbaum; unter Mitarbeit von: Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: 28.09.2017, letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • pf.t: findet sich in Aufzählungen von Dämonen auf ḫft.j „Feind“ folgend, und wird unterschiedlich aufgefasst: eine Entwicklung aus dem Demonstrativpronomen, die Borghouts (in: OMRO 51, 54–55 [50]) konstatiert, geht zusammen mit Belegen im pRamesseum C, vs. II8–9 sowie vs. I7, s. O’Rourke, Royal Book of Protection, 49 [X]; zumeist wird es als Variante von pf zur euphemistischen Bezeichnung des Seth („Jener“) aufgefasst (Wb 1, 507.7; LGG III, 36), so an dieser Stelle bei O’Rourke (Royal Book of Protection, 182), s. ferner Vittmann, in: ZÄS 111, 1984, 167 [v]; Fischer-Elfert, Magika Hieratika, 277 [pp]. Gardiner (pChester Beatty 1, 125, n. 2) vermutet aufgrund der Stellung innerhalb der Aufzählung, dass pf.t wie pfj für das feminine Pendant zu ḫft.j „Feind“ eintreten könnte. Darauf beziehen sich Koenig, in: RdE 33, 1981, 30 [b]; Koenig, in: BIFAO 99, 1999, 266–267 [s]; Koenig, in: BIFAO 104, 2004, 292 [b]; Guermeur, in: GS Yoyotte, 544 [b]; Guermeur, Faucon et chatte, 173 [g], und übersetzten entsprechend.
    Im pBrooklyn 47.218.49 findet sich pf.t in 16 von insgesamt 19 Aufzählungen, davon 6 Mal durch den Sterbenden in Abkürzung (Z6) als bedrohlich klassifiziert, eine weitere Stelle ist zerstört, die zwei verbleibenden Fälle zeigen reguläres ḫft.j ḫft.t bzw. ḫft.j nb{t} [ḫ]f[t].t nb.t.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum; unter Mitarbeit von: Peter Dils ; Datensatz erstellt: 26.02.2018, letzte Revision: 28.02.2019

  • m ꜥb.w nṯr.w: Der Schreiber hat ꜥb.w mit der Buchrolle (Y1) statt mit dem schlechten Vogel (G37) klassifiziert. So steht dort eigentlich „zusammen mit den Göttern“. Die Parallele in Spruch C (x+2,13) schreibt: [jri̯.n]=f ꜥb.w=f r pr-ꜥꜣ „Er hat sein Unheil/seine Infektion gegen Pharao gerichtet (wörtl. gemacht)“. Zur Bedeutung Infektion, s. Quack, in: Fischer-Elfert, pEbers (2005), 67.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum

  • ꜥmꜥ.t: Unterschiedlich diskutierte Bezeichnung vermutlich einer weiblichen Person, die in irgendeiner Weise (vermutlich in sexueller Hinsicht) als (rituell) unrein aufzufassen ist. O’Rourke, vermutet die Bezeichnung einer menstruierenden Frau (ZÄS 134, 2007, 165–171 und 137, 2010, 45–63). Quack lehnt dies ab und legt überzeugend dar, dass der Begriff ebenfalls nicht mit Beschneidung in Verbindung zu bringen ist, s. Quack, Zur Beschneidung im Alten Ägypten, 589-595.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum

  • jrr: Zur Schreibung von jri̯ in diesem Text, siehe O’Rourke, Royal Book of Protection, 21.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum

  • 〈mḥ〉 m snfj: Emendierung nach Spruch C (x+2,12), der mḥ m ⸢snfj⸣ an dieser Stelle schreibt, vgl. O’Rourke, Royal Book of Protection, 45–46, 187 [DD]. Die Ergänzung macht den Text deutlich verständlicher, passt ausgezeichnet in die Satzstruktur dieses Spruches und erspart so erhebliche Mühen, die Einordnung von allein stehendem m snfj in die Syntax des Satzes zu klären. Es finden sich in diesem Spruch häufiger Dreierketten von parallel aufgebauten Phrasen, die in einen betonten Schluss führen, so auch im folgenden Satz: ḏd=f sḫdw=f m qs.w=f wnm=f m tbn=f wšꜥ=f m ḥꜥ.w=f nb jri̯.n=f bw.t n(.t) Rꜥw.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum; unter Mitarbeit von: Peter Dils ; Datensatz erstellt: 18.04.2018, letzte Revision: 22.02.2019

  • [bꜥb]ꜥ: Die Bedeutung „trinken“ (Wb 1, 447.1–4) für das Verbum bꜥbꜥ kann mittlerweile als veraltet angesehen werden, denn Ward hat im Rahmen seiner Untersuchung zu Wörtern mit der Wurzel bꜣ überzeugend dargelegt, dass der ägyptischen Wurzel bꜥbꜥ eine Bedeutung „baden, eintauchen“ zugrunde liegt, s. Ward, in: SAK 5 (1977) 274–283; Ward, Roots B-3, 97–98 [188]; vgl. ebenfalls Wilson, Ptol. Lexikon, 311, für die späten Belege. In den Pyramidentexten (Sp. 691 B, Pyr 2127 c-d; Sp. 535, Pyr 1286 c) ist das Wort in enger Verbindung mit Blut bezeugt. Hier wird durch das Baden im Blut von Feinden deren vollständige Vernichtung ausgedrückt. Diese Verbindung ist hier ebenfalls von Bedeutung (vgl. O’Rourke, Royal Book of Protection 187 [DD]) und klingt auch in Eb 808 an (MedWb 1, 245: „begießen“). In den Sargtexten wird bꜥbꜥ (CT I 5e/5h) bzw. bꜥbꜥ.t (CT VI 185h) als Substantiv, zumeist mit den drei Wasserlinien klassifiziert, für eine „das Land badende Flut“ verwendet. Ebenfalls gut mit dieser Bedeutung zu verbinden ist die Berufsbezeichnung bꜥbꜥ (Wb 1, 447.5), die einen Hersteller von Fayencen bezeichnet, der Werkstücke in die Glasur taucht.
    Ebenfalls abzulehnen ist die Bedeutung „blubbern/sprudeln“, die Westendorf (KHWb 20), durch die Verbindung zu koptischem ⲃⲉⲉⲃⲉ etabliert hat. Wie Ward (in: SAK 5 (1977) 277–278; Ward, Roots, 97) deutlich macht, ist diese Bedeutung nur mit der gleichlautenden semitischen Wurzel zu verknüpfen, die streng von der ägyptischen Wurzel zu unterscheiden ist.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBcCmR3RmrsFr0PQiGDfvkPtZow
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCmR3RmrsFr0PQiGDfvkPtZow

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Anke Blöbaum, unter Mitarbeit von Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBcCmR3RmrsFr0PQiGDfvkPtZow <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCmR3RmrsFr0PQiGDfvkPtZow>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCmR3RmrsFr0PQiGDfvkPtZow, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)