Token ID IBcCmVVNPQllVE18sEvurVhWK8s


de
Ist er nicht gesund, wird das Amulett mit Öl gesalbt; das ganze Ohr wird deswegen täglich gesalbt (x+12,15) mit ꜥf.t-Kraut, eingeweicht in Laudanum; gleichermaßen werden die beiden Augen geschminkt mit Ausgezupftem (?) vom ꜥf.t-Kraut, eingeweicht (x+12,16) [in] Honig.

Comments
  • gs msḏr [ḥr]=s tm m ꜥf.t: Ergänzung [ḥr]=s nach Quack (Email 29.12.18); der Strich nach der kleinen Lücke sieht deutlich wie ein Semogramm-Strich (Z1) aus, nicht wie ein Schilfblatt (M17), wie O’Rourke (Royal Book of Protection, 1151, 155, u. 267, Taf. B) das Zeichen versteht. Er liest js, und übersetzt „Lo, not […] with the ꜥf.t-plant“. Anders als bei O’Rourke wird hier tm als Pseudopartizip von tm „vollständig sein“ aufgefasst.

    Commentary author: Anke Blöbaum, with contributions by: Peter Dils (Data file created: 04/18/2018, latest revision: 05/08/2019)

  • wḏꜣ.w: Schreibung mit deutlichem w über einem Abkürzungsstrich, der sehr kurz und dick geraten ist, vgl. den deutlichen Abkürzungsstrich in Zeile x+12,13, unterhalb eines Füllpunkts o.ä.; O’Rourke (Royal Book of Protection, 151 u. 267, Taf. 12B) transkribiert hier das untere Zeichen als t und liest hier wḏꜣ.wt; in Zeile x+12,13 liest er wḏꜣ.t, und transkribiert das obere Zeichen mit t. Es gibt allerdings keinen überzeugenden Grund, warum hier für wḏꜣ.w ein Pendant im Femininum angenommen werden sollte, zumal die Schreibung sehr gut anders zu erklären ist.

    Commentary author: Anke Blöbaum, with contributions by: Peter Dils (Data file created: 04/18/2018, latest revision: 02/22/2019)

  • ṯꜣw.t: Eventuell als Ableitung des Verbums ṯꜣ „ausklauben“ (Wb 5, 343.6) zu verstehen, vgl. Guglielmi, Reden, Rufe und Lieder, 52, Anm. 142; vgl. „Teil“ (DrogWb 561–562), s.a. O’Rourke, Royal Book of Protection, 175 [EX].

    Commentary author: Anke Blöbaum (Data file created: 04/18/2018, latest revision: 04/18/2018)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBcCmVVNPQllVE18sEvurVhWK8s
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCmVVNPQllVE18sEvurVhWK8s

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBcCmVVNPQllVE18sEvurVhWK8s <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCmVVNPQllVE18sEvurVhWK8s>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/1/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCmVVNPQllVE18sEvurVhWK8s, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/1/2025)