معرف الرمز المميز ICQAWRJWNAs1yUhvnKgNZyRzwBg


de
Nut, Nun, Geb, Schu, Tefnut, Horus, Sohn der Nut (d.h. Haroëris), Horus, Sohn der Isis (d.h. Harsiesis), die sieben Hathoren, der eine Gott (?) und die 77 Götter sollen ihn mir gnädig stimmen.

تعليقات
  • sḥtp sw: Sic! Sonst steht im Papyrus immer sḥtp tw.

    Nw.t: Vgl. den Kommentar zur Schreibung in rto 4,9. Das t erinnert durch seinen langen Abstrich zugegebenermaßen sehr an eine w-Schleife.

    zꜣ Nw.t: Als Beiname des zuvor genannten Horus aufgefasst schon von Weill, in: Fs Champollion, 664 und, ihm folgend, Goyon, Les dieux-gardiens, 195. Laut LGG VI, 82b-83b ist diese Verbindung sonst erst in ptolemäischen Texten belegt, wohingegen im Neuen Reich mit zꜣ-Nw.t eher Osiris oder Seth gemeint ist. Aber in der vorliegenden Stelle wäre eine Nennung des Seth, selbst in einer so indirekten Form, erstaunlich, weshalb ein Bezug zu Horus tatsächlich näherliegt. Zudem werden, wenn zꜣ Nw.t ein Epitheton des Horus ist, insgesamt sieben individuelle Götter genannt, bevor die Aufzählung mit der Göttergruppe der sieben (!) Hathoren fortfährt.

    Ḥw.t-ḥr.t: So mit Massart, Leiden Magical Papyrus, 70 und Sturtewagen, in: ASAE 69, 1983, 244 (bzw. Roccati, s. Sturtewagen, a.a.O., Anm. 3) zu lesen. Dieser Lesung folgt auch Rochholz, Schöpfung, Feindvernichtung, Regeneration, 67-68 und 250. Die Götterbezeichnung Ḳrrtywt-sfḫt in LGG VII, 224b mit dieser Passage als einzigem Beleg ist daher ein Ghostword.

    pꜣ nṯr 77 n.t nṯr: Ob die Stelle verderbt ist und eine Vermischung der Schreibungen nṯr.w-77 und 77-n.t-nṯr.w vorliegt? Wenn an dieser Stelle ursprünglich tatsächlich nur eine einzelne Göttergruppe genannt war, würden in diesem Spruch insgesamt sieben individuelle Gottheiten, die Gruppe der sieben Hathoren und die Gruppe der 77 Götter angesprochen. Damit läge nicht nur ein Fokus auf der Zahl sieben, sondern es lägen dann insgesamt neun Entitäten vor, womit die Zahlen sieben und neun vereint wären.

    كاتب التعليق: Lutz Popko (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠٢٤/٠٣/٠٥، آخر مراجعة: ٢٠٢٤/٠٣/٠٥)

(سيشير الإصدار المستقبلي لتطبيق الويب ‏TLA‏ أيضًا إلى نطاق تعليقات المؤلفين أو حاشياتهم التوضيحية، أي أجزاء الجملة المعنية التي يشير إليها التعليق/الحاشية التوضيحية. للإطلاع على خطة التطوير، انظر هنا‏.)

معرف دائم: ICQAWRJWNAs1yUhvnKgNZyRzwBg
عنوان‏ ‏URL‏ دائم: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQAWRJWNAs1yUhvnKgNZyRzwBg

يرجى الاقتباس كـ:

(الاقتباس الكامل)
Lutz Popko، معرف الرمز المميز ICQAWRJWNAs1yUhvnKgNZyRzwBg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQAWRJWNAs1yUhvnKgNZyRzwBg>، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae، إصدار المتن ١۹، إصدار تطبيق الويب ١.١.٢.٢، ٢٠٢٥/۳/٦ ، نُشر بواسطة Tonio Sebastian Richter و Daniel A. Werning نيابة عن Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (أكاديمية برلين-براندنبورغ للعلوم والإنسانيات) و Hans-Werner Fischer-Elfert و Peter Dils نيابة عن Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (الأكاديمية الساكسونية للعلوم والإنسانيات في لايبزيغ) (تم الوصول: ٣١ مارس ٢٠٢٥)
(الاقتباس المختصر)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQAWRJWNAs1yUhvnKgNZyRzwBg، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae (تم الوصول: ٣١ مارس ٢٠٢٥)