Loading sentences...

(We will struggle to improve the performance of this page.)

Sentences of Text RF2DK6Q3TNBJHA7SSJZRYHAM7M

de
Gottesvater, Sem ..., Prophet des Ptah, Wener-(Priester) in Letopolis, Wab-Priester der Götter des Schlosses von Memphis, Schreiber ... des lebenden Apis, Vorsteher des Geheimnisses von Hut-maati, Schreiber des Gottesbuches, Schreiber des Gottessiegels, revidierender königlicher Schreiber, Dekret- und Briefschreiber,
de
Vorsteher der Wab-Priester der Sachmet vom Haus des Horus, Herrn von Letopolis, der zu den Wab-Priestern, die dem Sanktuar von Pasemenmaat zugewiesen waren, gehört(e), Anemôs, genannt Paschinis, geboren von Nebet-udji,
de
Sohn des Gottesvaters, Sem ..., Propheten des Ptah, wener-Priesters in Letopolis, Wab-Priesters der Götter des Schlosses von Memphis, Schreibers ... des lebenden Apis, Schreibers des Ptah und der Arsinoe Philadelphos für jede dritte Phyle des Tempels von Memphis und des Tempels der Bruderliebenden (Arsinoe), Großen des Monats an [15] Tagen,
de
(und weiter Sohn des) Propheten der Sachmet, Herrin von Ra-hes, und der Sachmet, Herrin von Eset, vom Tempel ..., Propheten der Mut an der Spitze der beiden Hörner der Götter, (im) Tempel ... ..., Propheten des Horus, Herrn von Letopolis, des großen Gottes, und der Götter(?), die mit ihm im Tempel von Wenchem (als theoi synnaoi) sind, Vorsteher des Geheimnisses von Letopolis und Per-ii(?), Hontis genannt Peteharmais, Sohnes des gleichbetitelten Herieus.
de
Obiger Anemôs, genannt Paschinis, verließ sein Haus (d.h. starb) im Jahr 8, 25.(?) Pharmuthi, des Königs Ptolemaios (XII.), (Sohnes des) Ptolemaios (IX.), welcher der Sohn des jungen [Gottes](?!) ist, und der Königin Kleopatra (V.) genannt die Tryphaina, der vaterliebenden und bruderliebenden Götter.
de
Man machte für ihn die Beisetzung(?) vom 28. Pharmuthi an, welches sein vierter Tag ist, wie es vorgeschrieben ist, bis zum 9.(?) Epiphi, seinem 70. Tag, indem man für ihn alle Zeremonien und alle Art von ... machte, wie es vorgeschrieben ist.
de
20. bis 24 Payni: Man kochte [für ihn] die Salben.
de
Man brachte ihm das Linnen (und) die Gewänder aus dem Byssoshaus (sowie) die Amulette, die denen der Tempel von Ägypten entsprechen.
de
Man machte für ihn jegliche Reinigung(?) und jede Zeremonie.
de
Man machte für ihn ein großes, schönes Begräbnis, wie es (vor)geschrieben ist, vom 6. Epiphi an bis zum Morgen des 10.
Text path(s):

Author(s): Günter Vittmann; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 08/12/2024)

Please cite as:

(Full citation)
Günter Vittmann, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Sentences of Text "Kairo CG 31099" (Text ID RF2DK6Q3TNBJHA7SSJZRYHAM7M) , in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1, 2/14/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 2/24/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/RF2DK6Q3TNBJHA7SSJZRYHAM7M/sentences, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 2/24/2025)