Satz ID IBUBd1W9VQpB3ErMqwBTQGURAtg



    personal_pronoun
    de ich [Selbst. Pron. sg.1.c]

    (unspecified)
    1sg

    substantive_masc
    de Herr

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Zweiter

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de bis nach

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Stadt der Acht (Hermopolis magna)

    (unspecified)
    TOPN


    {r}
     
     

    (unspecified)


    place_name
    de Haus der Hathor (Gebelein)

    (unspecified)
    TOPN

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de herbeibringen

    Inf_Aux.tw=/nom.subj.
    V\inf

    preposition
    de bis (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Auaris

    (unspecified)
    TOPN

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP


    Z.17
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Fluss

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    Card.m
    NUM.card:m

de Ich bin ein Herr ohne meinesgleichen von Hermopolis an;
und (sogar) Per-Hathor liefert (?) nach Auaris an den zwei Flüssen.

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 08.03.2021)

Kommentare
  • - {r} Pr-Ḥw.t-Ḥr ḥr ḫrp r: So Habachi, Second Stela, 38 mit Anm. d. Das r ist versehentlich angebracht worden und wurde dann zum Teil getilgt. Das darunter liegende Hauszeichen ist daher viel schmaler ausgefallen. Die kuriose Zeichengruppe nach ḥr danach liest er als ḫrp r hier: "liefern nach"; seine Übersetzung: "(...there is not my peer as far as Ashmunein); and (even) Per-Hathor brings tribute to Avaris ..." (danach Kaplony-Heckel, Kriegszug, 531; Hofmann, Königsnovelle, 118; Haran, Nationalism, 266). Smith / Smith, Texts, 61 mit Kommentar S. 58 übersetzen stattdessen (mit r): "(... without rival as far as Hermopolis), even to Pathyris, for (my) attention is to keep control of Avaris (between the two rivers)" (wohl mit der Lesung: ḥr(=j) r ḫrp; übernommen von Simpson, Literature, 349), wobei einzuwenden gilt, dass Apophis bereits die volle Kontrolle über Auaris besaß und das Suffixpronomen 1. Sg. sonst immer ausgeschrieben wird; siehe Meurer, in: Arnst / Hafemann / Lohwasser (Hgg.), Begegnungen, 329 Anm. 17, der diese Deutung aber übernimmt. Redford, in: E. Oren (Ed.), The Hyksos, 14 mit Kommentar S. 22-23 lehnt diese Deutung aber ab. Nach ihm bezeichnen die beiden Orte die äußerste Grenze des Einflussbereichs der Hyksos (d.h. er liest šꜣꜥ r H̱nmw r Pr-Ḥw.t-Ḥr). Seine Emendation der folgenden Worte ist ḥr Rḫ,tj(?), seine Übersetzung: "... from Hermopolis to Pi-hathor upon the Rekhty Water." Den Rest stellt er zum nächsten Satz. Rḫ.tj ist ein Toponym im 16. unterägyptischen Gau, zwischen Mendes und Tanis (siehe F. Gomáa, Die Besiedlung Ägyptens während des Mittleren Reiches II. Unterägypten und die angrenzenden Gebiete, TAVO Beihefte 66.2, Wiesbaden 1987, 251). Die bisher belegte Schreibung (mit Zeichen "Zwei-Vogelköpfe-und-Teich" (Hannig, HWB, Marburger Edition, 1435 Sonderzeichenliste G237); sowohl als Logogramm als auch als logographisches Determinativ) liegt hier aber nicht vor (Belege in konsonantischer Schreibweise sind im Totenbuch vorhanden; siehe Gauthier, Dictionnaire des noms géographiques III, 138). Die erhaltenen Zeichen sprechen aber dennoch für Habachis Lesung und sind mit der von Redford weniger vereinbar. Die Verbesserung von Helck, Texte, 93 in ḥr wꜣ.t "an der Straße (nach Auaris)" (übernommen von Miosi, Reading Book, 47) hat kein Übersetzer berücksichtigt. Mit Pr-Ḥw.t-Ḥr ist vielleicht Gebelein gemeint; siehe Habachi a.a.O. Montet, Stèle, 115 übersetzte die Stelle wiederum anders: "Je suis un seigneur sans second depuis Chnoumu, jusqu'à Pi-Hathor du Nord et jusqu'à Avaris sur le Nil.", wobei nicht nachvollziebar ist, wie er auf die Lesung du Nord (ob n/r mḥ.t(j)(?)) kommt, da schon im Faksimilé von Hammad, Découverte, 206 eine solche Lesung ausgeschlossen bleibt.
    - jtrw 2: Die Zahl ist eindeutig als Ziffer (mit zwei Strichen) geschrieben. Gemeint ist, dass Auaris zwischen zwei Nilarmen lag; siehe Habachi, Second Stela, 38 Anm. e.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd1W9VQpB3ErMqwBTQGURAtg
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1W9VQpB3ErMqwBTQGURAtg

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Lutz Popko, Satz ID IBUBd1W9VQpB3ErMqwBTQGURAtg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1W9VQpB3ErMqwBTQGURAtg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1W9VQpB3ErMqwBTQGURAtg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)