Sentence ID IBUBd41YC7cck0BMofVSO3DEpDM



    particle
    de [in nicht-initialem Hauptsatz]

    (unspecified)
    PTCL

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel sg.m.]

    Poss.art.3sgm
    art.poss:m.sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Rindergespann; Gespann (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de [maskulines Substantiv]

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de verlassen

    Inf.stpr.3sgm_Aux.jw
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Sein {Gespann} 〈Diener (?)〉 verlässt ihn.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • ḥtr: Von Gardiner entsprechend der Parallele in pAnastasi II, 6,7-8,5, spez. 8,2, zu šms.w: "Diener" emendiert, weil vom "Gespann" bereits die Rede war. Die Texte weichen aber stark voneinander ab, sodass nicht ganz sicher ist, ob es in pSallier ebenfalls mit dem Diener weiterging. Guglielmi folgte Gardiner, merkte aber die Inkohärenz an. Möglich wäre auch sꜣḥ-tꜣ: "Nachbar", vgl. oben Z. 6,8. A. R. Schulman, Military Rank, Title, and Organization in the Egyptian New Kingdom, Berlin 1964 (MÄS 6), S. 109 ließ dagegen ḥtr stehen, das er nicht als Rindergespann, sondern als Pferdegespann verstand. Zusammen mit den beiden folgenden Sätzen übersetzte er: "His horseteam abandons him. It runs away. It is taken to the garrison." Semantisch scheint es jedoch besser, einen Menschen und nicht ein Tier als Agens von ḫꜣꜥ und wꜥr zu haben. Auch das Schleppen zur Garnison ist in den Miscellanies eher ein Bild, das mit einem Menschen verbunden wird.

    Als ein Gedankenspiel sei noch vorgeschlagen, einzig das Determinativ von ḥtr zu emendieren, sodass man "Steuer" anstelle von "Gespann" lesen könnte: jw pꜣy=f ḥtr ḫꜣꜥ=f sw (r) wꜥr.t: "Seine Steuer, die treibt ihn (zur) Flucht." Zur dafür nötigen Bedeutung von ḫꜣꜥ vgl. Wb III, 227,13: "jmd. gewaltsam an (r) einen Ort bringen". Ob dabei auch ein Infinitiv als Nomen loci verwendet werden kann, bliebe zu untersuchen. Das Wb kannte auch die Konstruktion ḫꜣꜥ + Objekt + r + Verb: "jmd. zwingen, etwas zu tun" (DZA 27.617.770), aber der einzige darunter abgelegte Beleg (DZA 27.617.780) ist zu streichen, vgl. dazu M. Sandman, Texts from the Time of Akhenaten, Bruxelles 1938 (BAe 8), 100,15 und die Übersetzung bei W.J. Murnane, Texts from the Amarna Period in Egypt, Atlanta 1995, S. 119.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd41YC7cck0BMofVSO3DEpDM
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd41YC7cck0BMofVSO3DEpDM

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Anja Weber, Sentence ID IBUBd41YC7cck0BMofVSO3DEpDM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd41YC7cck0BMofVSO3DEpDM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd41YC7cck0BMofVSO3DEpDM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)