Sentence ID IBUBd4TMHFdrDEvdj1UVSoOTN2A



    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Gutes

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    verb_3-inf
    de gehen

    Inf.t
    V\inf

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    (unspecified)
    PREP




    4,7
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Feld

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de wünschen

    Inf.gem.stpr.3sgm
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Ende

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de überprüfen

    Partcp.pass.ngem.sgm
    V\ptcp.pass.m.sg

de Aufs Feld (zu) gehen, (ist) das (wahre) Glück für den, der es möchte (wörtl.: Das Perfekte ist das Gehen aufs Feld für den, der es möchte (?)). ❡ (Sichtvermerk)

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Svenja Damm, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/25/2023)

Comments
  • Die Konstruktion ist nicht ganz klar. Müller, S. 21 übersetzte pꜣ nfr mit "Du Holder", vermutete aber, dass an dieser Stelle ursprünglich ein nfr wj stand und damit ursprünglich ein Adjektivalsatz vorlag.

    mrr.ṱ=f: Die nächststehende maskuline nominale Verbindung ist pꜣ šmi̯.t r sḫ.t. In Anbetracht des Bildes der Frau als zu bestellender Acker ist die Aussage des Satzes recht deutlich: Wer Sex haben will, für den ist es das Paradies auf Erden, ihn auch zu bekommen. So, wie der Satz dasteht, könnte er aufgrund der zum Vorigen unterschiedlichen grammatischen Struktur vielleicht sogar ein Sprichwort sein. Die scheinbare Geminierung des Infinitivs (falls das vermeintliche zweite r nicht nur ein überdeutlich geschriebenes t und damit die eigentliche Infinitivendung ist) dürfte eher eine Hypercharakterisierung sein, vgl. koptisch (sahidisch) me und merit=.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd4TMHFdrDEvdj1UVSoOTN2A
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4TMHFdrDEvdj1UVSoOTN2A

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Svenja Damm, Anja Weber, Sentence ID IBUBd4TMHFdrDEvdj1UVSoOTN2A <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4TMHFdrDEvdj1UVSoOTN2A>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4TMHFdrDEvdj1UVSoOTN2A, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)