Sentence ID IBUBd4u7KmWg0UjZg9SzmCSs4a4






    Satzanfang zerstört
     
     

     
     




    24
     
     

     
     




    [___].PL
     
     

    (unspecified)


    substantive
    de grüne Pflanzen

    Noun.pl.stabs
    N:pl

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive_fem
    de Weide (Salix subserrata Wild.)

    (unspecified)
    N.f:sg

    particle
    de [Umstandskonverter]

    Aux.jw.stpr.3sgf_adv/Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de bei

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    adverb
    de täglich

    (unspecified)
    ADV

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    verb_6-lit
    de grün sein

    Inf
    V\inf

    substantive
    de Kranz

    (unspecified)
    N

    substantive
    de Blume

    Noun.pl.stabs
    N:pl

    adjective
    de alle

    Adj.plf
    ADJ:f.pl

    verb_2-lit
    de wachsen

    Partcp.act.ngem.plf
    V\ptcp.act.f.pl

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Erde

    (unspecified)
    N.m:sg




    ca. 12Q zerstört
     
     

     
     

    preposition
    de ganz (mit Suffix-Pron.)

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    substantive_masc
    de Ende

    (unspecified)
    N.m:sg

de [---] [---]-Pflanzen, Grünpflanzen und die Weide, wobei sie (scil. die Geliebte) täglich bei mir ist, (erfrischend) wie das Grünen eines Kranzes (mit) allen Blumen, die auf Erden wachsen [---] in ihrer Gesamtheit. ❡

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Svenja Damm (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/25/2023)

Comments
  • wꜣḏwꜣḏ: ist aufgrund seiner Determinierung im ersten Fall nicht das Verb (so Fox, Song of Songs, S. 38), sondern das Nomen.

    jw=st m-ḏi̯=j ist ein Umstandssatz, was weder Fox noch Mathieu beachteten.

    pꜣtw: Das Wort beginnt mit der landenden Spießente (Gardiner G41), weshalb Fox und Mathieu das seltene Wort pꜥ.t vermuteten (falsch als pꜣt bei Fox, S. 102 transliteriert). Bei dieser Lesung wäre nahezu das gesamte Wort falsch: Es würde das fehlen und G41 lässt sich auch nicht als Teil einer syllabischen Schreibung erklären, weil die syllabische Gruppe für /p/ neben pꜣ noch den Schmutzgeier enthält. Stattdessen wird eine Korrektur der landenden Spießente in die "normale" Spießente (G39) präferiert, was im Hieratischen lediglich die Tilgung der beiden kurzen Striche, die die Flügel von G41 markieren, bedeutet. Somit erhält man das verbreitete Wort sꜣṯ.w: "Erdboden", das auch als Ort, auf dem Pflanzen wachsen, belegt ist (Wb III 423,8).

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd4u7KmWg0UjZg9SzmCSs4a4
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4u7KmWg0UjZg9SzmCSs4a4

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Svenja Damm, Sentence ID IBUBd4u7KmWg0UjZg9SzmCSs4a4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4u7KmWg0UjZg9SzmCSs4a4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4u7KmWg0UjZg9SzmCSs4a4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)