Sentence ID IBUBd5YPpseyWEsxg5VjAcG8gXQ



    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    epith_god
    de großer Fürst von Anedjti

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de der von selbst Entstandene

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de [identifizierend]

    (unspecified)
    PREP

    epith_god
    de Göttlicher Falke

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_fem
    de Hals

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_2-lit
    de wohlbehalten sein

    PsP.3sgf_Aux.tw=/nom.subj.
    V\res-3sg.f

    preposition
    de an (lok.)

    (unspecified)
    PREP




    x+13,11
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Stelle, Platz

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    substantive_masc
    de Kopf

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_substantive
    de erhaben

    Adj.sgm
    N-adjz:m.sg

    verb_2-lit
    de gefestigt sein, fest auf etw. sitzen

    PsP.3sgm_Aux.tw=/nom.subj.
    V\res-3sg.m

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Wirbelknochen, Wirbelsäule

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m
Glyphs artificially arranged

de Der 'große Fürst von Anedjti' (9. unterägyptischer Gau, Busiris), 'der von selbst entstand' ist ein 'göttlicher Falke', (sein) Hals ist unversehrt an seinem Platz (und) der erhabene Kopf sitzt fest auf seiner Wirbelsäule.

Author(s): Frank Feder; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Simon D. Schweitzer, Jonas Treptow (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 09/30/2023)

Comments
  • Das von Meeks in der Lesung nicht identifizierte Zeichen (vgl. Meeks, Mythes, pl. 13 und S. 133, Anm. 450) stellt mit großer Wahrscheinlichkeit eine Art Tragsessel dar und gehört zu der diversen Gruppe der Determinative zum Verb ṯzi̯ "hochheben" etc. (vgl. Wb V 405,). Das Koptische erweist zusätzlich, daß dieses Verb und das Wort für Wirbelsäule ṯ(ꜣ)z,t (bestimmt auch schon in der Saitenzeit) völlig gleichlautend gewesen sind (vgl. KHB 434). Der Schreiber hatte diese Schreibweise wohl aus einer mit Kryptogrammen durchsetzten Quelle.

    Commentary author: Frank Feder; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd5YPpseyWEsxg5VjAcG8gXQ
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5YPpseyWEsxg5VjAcG8gXQ

Please cite as:

(Full citation)
Frank Feder, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Simon D. Schweitzer, Jonas Treptow, Sentence ID IBUBd5YPpseyWEsxg5VjAcG8gXQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5YPpseyWEsxg5VjAcG8gXQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5YPpseyWEsxg5VjAcG8gXQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)